
Fernwärme in Pößneck
Die Fernwärmeversorgung in Pößneck erfolgt auf umweltschonende Art über verschiedene Blockheizkraftwerke (BHKW). Diese Anlagen arbeiten "im Kleinen" nach dem selben Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung wie große Anlagen zum Beispiel in Jena.
Wie funktionieren Blockheizkraftwerke?
Blockheizkraftwerke (BHKW) sind modular aufgebaute Anlagen zur Gewinnung von elektrischer Energie und Wärme. Sie bestehen im Wesentlichen aus Motor, Synchrongenerator und Wärmetauscher.
Als Antrieb für den Stromerzeuger können Diesel-, Pflanzenöl- oder Gasmotoren, aber auch Gasturbinen, Brennstoffzellen oder Stirlingmotoren verwendet werden. Der höhere Gesamtnutzungsgrad gegenüber der herkömmlichen Kombination von lokaler Heizung und zentralem Kraftwerk resultiert daraus, dass die Abwärme der Stromerzeugung direkt am Ort der Entstehung genutzt wird.
Der Wirkungsgrad der Stromerzeugung liegt dabei, abhängig von der Anlagengröße, zwischen 25 und 38 %. Falls die Abwärme vollständig und ortsnah genutzt wird, kann ein Gesamtwirkungsgrad bezüglich eingesetzter Primärenergie von 80 % bis 90 % erreicht werden.
BHKW-Module haben meist elektrische Leistungen zwischen einem Kilowatt (kW) und einigen zehn Megawatt (MW).
Wer bekommt von uns Fernwärme?
Um Fernwärme zu den Kunden zu bringen, braucht es ein entsprechendes Netz. Jeder, der sein Grundstück oder Haus in der Nähe des Fernwärmenetzes hat, bekommt auf Wunsch grundsätzlich auch Fernwärme.
Download: Fernwärmesatzung für Pößneck
Informationen zur klimafreundlichen Wärmeversorgung
Für die klimafreundliche Erzeugung der Fernwärme in Pößneck wird in allen Netzen 100 Prozent Erdgas als Energieträger verwendet.
Primärenergiefaktor
Bei Fernwärme aus Heizwerken mit fossilen Brennstoffen beträgt der Primärenergiefaktor durchschnittlich 1,3. In Pößneck wird überwiegend mit hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung neben Wärme auch gleichzeitig umweltfreundlich Strom erzeugt. Der Primärenergiefaktor beträgt daher im Zeitraum 2016 bis 2018 für eine Fernwärmelieferung aus dem Netz:
Pößneck Ost 0,232 | Pößneck Mitte 1,170 | Pößneck Süd 0,612
CO2 Emissionsfaktor
Für die vom Kunden bezogene Fernwärme ergeben sich für den Zeitraum 2016 bis 2018 in den jeweiligen Netzen folgende CO2 Emissionen:
Pößneck Ost 0,096 kg/kWh | Pößneck Mitte 0,210 kg/kWh | Pößneck Süd 0,129 kg/kWh
Wärmepreise
- Preisblatt PößneckWärme gültig ab 22. Dezember 2020
- Fernwärmepreise Preisblatt PößneckWärme gültig bis 31. Dezember 2020
- Fernwärmepreise Preisblatt PößneckWärme gültig ab 1. Januar 2021
Wärmedienst in Pößneck
Neben der Standardlieferung von Fernwärme bieten wir Ihnen weitere Möglichkeiten der Wärmeversorgung sowie unseren Wärmedienst an.
Was leistet unser Wärmedienst für Sie?
Wollen Sie eine neue Heizung bauen oder die alte Anlage modernisieren, bieten die Stadtwerke Energie gemeinsam mit der ASI Anlagen Service, Instandhaltung einen Wärmedienst für Fernwärme- und Gasheizungen mit einer Leistung von mehr als 30 kW an.
Das heißt: Die Heizungsanlage wird finanziert und auch Planung, Ausschreibung und Installation der Anlage realisiert. Für das gesamte Leistungsangebot wird mit Ihnen vertraglich ein fester Preis vereinbart. Die Abrechnung erfolgt dann mit dem Eigentümer oder direkt mit den Mietern - so, wie Sie es wünschen.
Wärmedienstpreise
- Preisblatt Pößneck Wärmedienst kleiner 50 kW gültig ab 22. Dezember 2020
- Fernwärmepreise Preisblatt Pößneck Wärmedienst kleiner 50 kW gültig bis 31. Dezember 2020
- Fernwärmepreise Preisblatt Pößneck Wärmedienst kleiner 50 kW gültig ab 1. Januar 2021
- Preisblatt Pößneck Wärmedienst ab 50 kW gültig ab 22. Dezember 2020
- Fernwärmepreise Preisblatt Pößneck Wärmedienst ab 50 kW gültig bis 31. Dezember 2020
- Fernwärmepreise Preisblatt Pößneck Wärmedienst ab 50 kW gültig ab 1. Januar 2021
Welches Angebot das für Sie passende ist, erläutern wir Ihnen gern. Bitte rufen Sie uns an.
Archiv Preisblätter
Preise Fernwärme
Anlage zum Preisblatt PößneckWärme
- 2020 - Fernwärmepreise PößneckWärme
(mit 19% Mehrwertsteuer vom 01.01.-30.06.2020) - 2. Halbjahr 2019
- 1. Halbjahr 2019
Preise Wärmedienst
Anlage zum Preisblatt Pößneck Wärmedienst kleiner 50 kW,
ehemals Preisblatt PößneckWärmeDienst 1 (Anlagen < 50 kW)
- 2020 - Fernwärmepreise Pößneck Wärmedienst kleiner 50 kW
(mit 19% Mehrwertsteuer vom 01.01.-30.06.2020) - 2. Halbjahr 2019
- 1. Halbjahr 2019
Anlage zum Preisblatt Pößneck Wärmedienst ab 50 kW,
ehemals Preisblatt PößneckWärmeDienst 2 (Anlagen ab 50 kW)
- 2020 - Fernwärmepreise Pößneck Wärmedienst ab 50 kW
(mit 19% Mehrwertsteuer vom 01.01.-30.06.2020) - 2. Halbjahr 2019
- 1. Halbjahr 2019
Kundenservice
Service-Telefon:
03641 688-366
Montag bis Freitag
8 - 18 Uhr
Servicecenter Öffnungszeiten
kundenservice@stadtwerke-jena.de