Einführung eines Energiemanagementsystems
Steigende Energiekosten haben Einfluss auf die wirtschaftliche Situation von Industrie-, Sozial- und Handelsbetrieben. Mit einem Energiemanagementsystem können Sie systematisch Ihren Energieverbrauch senken, gesetzliche Anforderungen erfüllen und steuerliche Vorteile nutzen.
Wir bieten Ihnen eine maßgeschneiderte Beratung für Ihren individuellen Weg bis zum gültigen Nachweis eines Effizienzsystems. Wir unterstützen Sie gern bei den notwendigen Schritten zur Einhaltung der Anforderungen.
Was versteht man unter einem Energiemanagementsystem?
Bei einem Energiemanagementsystem (EnMS) werden der Energieeinsatz und die Energieverbraucher kontinuierlich erfasst und analysiert. Die Basis eines Energiemanagementsystems gemäß der Norm DIN EN ISO 50001 bildet der kontinuierliche Verbesserungsprozess, der auf dem Zyklus von „Planen, Umsetzen, Überprüfen, Verbessern“ aufbaut. Wir unterstützen Sie, spezielle Organisationsstrukturen in Ihrem Unternehmen zu verankern, mit dem Ziel, Ihren Energieeinsatz und Ihre Energieverbraucher im Blick zu behalten sowie Ihre Energieeffizienz schrittweise zu erhöhen.

Ein Energiemanagementsystem ist für alle Arten von Unternehmen anwendbar. Sie entscheiden selbst, ob Sie das Energiemanagementsystem als eigenständiges System einführen oder in ein bestehendes Managementsystem integrieren.
Chancen und Vorteile
· Höhere Energieeffizienz und Kosteneinsparung
Identifizieren Sie mögliche Kosteneinsparungen in Ihrem Unternehmen. Gern unterstützen wir Sie beim Bewerten und Umsetzen von Energieeinsparmaßnahmen, helfen Ihnen dabei, den Energieverbrauch und damit auch die Energiekosten sukzessive zu reduzieren.
· Nutzung von Steuervorteilen
Der Gesetzgeber sieht als Voraussetzung für Steuerentlastungen nach dem Stromsteuergesetz, dem sogenannten Spitzenausgleich, unterschiedliche Optionen vor.
Für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) sind zwei alternative Verfahren vorgesehen: Das Energieaudit (DIN EN 16247-1) oder ein Nachweis nach Anlage 2 der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV).
Größere Unternehmen müssen beim Antrag des Spitzenausgleichs die Einführung eines zertifizierten Energiemanagementsystems (DIN EN ISO 50001) oder eines Umweltmanagementsystems (EMAS) nachweisen.
· Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
Steigern Sie die Energieeffizienz in Ihrem Unternehmen oder senken Sie in energieintensiven Produktionen die Selbstkosten der hergestellten Produkte. So können Sie Ihre Produkte günstiger auf dem Markt positionieren und ihre Gewinnmarge erhöhen.
· Zertifizierung als zusätzliches PR- und Marketinginstrument
Durch die Kommunikation Ihres Energiemanagementsystems nach außen können Sie positive Effekte auf Interessenvertreter und Projektbeteiligte erzielen. Ihr Unternehmen beweist so den effizienten Umgang mit Energie und Ressourcen als kundenwirksame Botschaft und kommt so seiner gesellschaftlichen Verantwortung nach.
· Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter
Integrieren Sie das Energiemanagementsystem auf allen Unternehmensebenen. Sie können Einfluss auf den Energieverbrauch nehmen, indem Sie Ihre Mitarbeiter einbeziehen und schulen. Dies führt zu einem energiebewussten Handeln im ganzen Unternehmen.
· Befreiung von der Pflicht zum Energieaudit
Zählt Ihr Unternehmen nicht als Klein- und Mittelständisches Unternehmen (nicht-KMU) und ist es gemäß Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) von der Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits betroffen? Mit dem Aufbau eines Energiemanagementsystems gemäß der Norm DIN EN ISO 50001 können Sie Ihrer Nachweispflicht nachkommen.
· Nutzung der Staatlichen Förderprogramme
Steigern Sie Ihre Energieeffizienz mit finanzieller Unterstützung aus verschiedenen Förderprogrammen. Zuschüsse sind für Energiemanagementsysteme möglich, aber auch für die Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen. Jährlich können bis zu 20.000 Euro gefördert werden. Einzelheiten zu den Anforderungen, den Fördermöglichkeiten und der Antragstellung erfahren Sie von uns.
Unsere Leistungen: Energiemanagement für Unternehmen
Wir unterstützen Sie mit unseren speziellen Leistungspaketen oder maßgeschneiderten Lösungen individuell bei der Implementierung Ihres Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 bis zur Zertifizierung und begleiten Sie bei der kontinuierlichen Verbesserung.
Unsere Leistungspakete
Leistungspaket BASIS
Wofür | Ihr Unternehmen ist aufgefordert, ein Energiemanagementsystem einzuführen. Sie besitzen die notwendigen Ressourcen und Strukturen, haben jedoch noch keine Erfahrungen mit der Norm ISO 50001. |
Inhalt |
|
Vorteile |
|
Leistungspaket PLUS
Wofür | Ihr Unternehmen ist aufgefordert, ein Energiemanagementsystem einzuführen. Sie haben jedoch noch keine Erfahrungen mit der Norm ISO 50001 und benötigen intensive Beratung zur gesamten Thematik. |
Inhalt |
|
Vorteile |
|
Leistungspaket PRO
Wofür | Ihr Unternehmen ist aufgefordert, ein Energiemanagementsystem einzuführen. Sie verfügen jedoch nicht über die notwendigen Ressourcen und Strukturen, um einer normkonformen Umsetzung gerecht zu werden. |
Inhalt |
|
Vorteile |
|
Einzelne und individuelle Arbeitspakete bieten maßgeschneiderte Lösungen
Gern erstellen wir Ihnen einzelne und individuelle Leistungspakete für Ihr Unternehmen, wie beispielsweise:
- Beratung zu individuellen Themengebieten im Rahmen des Energiemanagements
- Bereitstellung eines externen Energiemanagementbeauftragten
- Mitarbeiterschulungen
- Durchführung interner Audits
- Energetische Bewertung
- Erstellung Rechtskataster
- Pakete bei Normabweichungen und Nichtkonformitäten während der Zertifizierung
Erfahren Sie mehr...

Ihr Kontakt
Evelyn Mecklenburg
Energiemanagerin
Telefon: 03641 688-424
energiemanagement@stadtwerke-jena.de