Preisübergabe in der Kongresshalle am Zoo Leipzig: (v.l.n.r.) Christian Siegel (Deutscher Olympischer Sportbund), Christian Mankel (Geschäftsführer Deutsche Gesellschaft für das Badewesen), Bernhard Dengel, Maria Onken und Ulrich Klose (Jenaer Bäder),  Prof. Dr. Timo Meynhardt (Juryvorsitzender) und Prof. Dr. Christian Kuhn (Vorstandsvorsitzender Deutschen Gesellschaft für das Badewesen).

Ausgezeichnet mit dem Public Value Award

Für unseren Beitrag zu Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Gemeinwohl in Jena.


Zertifiziert seit 2024
Preisträger Public Value Award 2025
Re-Zertifizierung 2026 in Vorbereitung

Erst-Zertifizierung 2024

Im Jahr 2024 wurden die Jenaer Bäder und Freizeit GmbH erstmals nach dem Public-Value-Ansatz zertifiziert. Diese Zertifizierung bewertet Unternehmen danach, in welchem Maße sie einen positiven Beitrag zum Gemeinwohl leisten – über reine Wirtschaftlichkeit hinaus.
Damit unterstreichen wir unser Selbstverständnis als kommunales Unternehmen: Wir schaffen Lebensqualität, fördern Gesundheit und stärken das soziale Miteinander in unserer Stadt.

Public Value Award 2025

Public Value Award – Ausgezeichnet für gesellschaftlichen Mehrwert

2025 wurden wir mit dem renommierten Public Value Award ausgezeichnet. Diese Auszeichnung würdigt unser dauerhaftes Engagement, Werte zu schaffen, die über den wirtschaftlichen Erfolg hinausgehen – für Menschen, Umwelt und Region.

Wir freuen uns, dass unser Einsatz für Nachhaltigkeit, Teilhabe und Verantwortung über die Grenzen Jenas hinaus Anerkennung findet.

Der Blick nach vorn – Re-Zertifizierung 2026

Nachhaltig engagiert – der Weg zur Re-Zertifizierung 2026

Unser Engagement endet nicht mit der Auszeichnung. Der Prozess zur Re-Zertifizierung ist bereits gestartet.
Bis 2026 werden wir unsere Aktivitäten weiterentwickeln, um auch künftig Maßstäbe für gesellschaftlich verantwortungsvolles Handeln zu setzen – transparent, nachhaltig und im Dialog mit der Stadtgesellschaft.

 

„Der Public Value Award bestätigt unseren Anspruch, Verantwortung für Menschen und Umwelt zu übernehmen.“
Geschäftsführung Jenaer Bäder

Bernhard Dengel 

Geschäftsführer

Hintergrund zur Erst-Zertifizierung

Die Jenaer Bäder und Freizeit GmbH sowie die Thüringentherme Mühlhausen, das Freibad am Schwanenteich und die Bäder in Erfurt, Gotha und Heilbad Heiligenstadt haben sich erfolgreich ihren Beitrag zum Gemeinwohl zertifizieren lassen.
Im Sommer 2023 starteten die Thüringer Bäder ein Pilotprojekt zur Bewertung und Sichtbarmachung ihrer Gemeinwohlleistungen. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen (DGfdB) und dem Forum Gemeinwohl Leipzig e.V. wurde ein umfassender Zertifizierungsprozess entwickelt, um die gesellschaftliche Bedeutung der Bäder noch stärker hervorzuheben.

 

Herausgekommen sind 8 Gemeinwohlbeträge:

  1. Wir schaffen gesundheitsorientierte Angebote im und am Wasser – für alle. Wir stärken die physische und psychische Gesundheit unserer Badegäste und bieten ihnen Wohlbefinden.
  2. Wir nehmen unseren Bildungsauftrag aktiv wahr. Wir bilden die Schwimmfähigkeit aus- und weiter und wir leisten unseren Beitrag für die Entwicklung persönlicher und sozialer Kompetenzen.
  3. Wir balancieren Betriebskosten und sozialverträgliche Preise aus. Als Bäder sind wir ein wichtiger Teil der Daseinsvorsorge und ein Standortfaktor, dennoch bleibt der Spagat zwischen Gemeinwohl und Kosten.
  4. Wir entwickeln die Badekultur zukunftsorientiert weiter. Aus der Badeanstalt des 19. Jahrhunderts sind moderne Sport- und Freizeitbäder entstanden, die sich immer weiterentwickeln.
  5. Wir agieren als fairer Partner der Gesellschaft. Wir bieten und erwarten gegenseitigen Respekt und eine wirksame Gleichbehandlung aller.
  6. Wir bieten vielfältige Wohlfühlerlebnisse: Für den einen ist Wohlfühlen, wenn er schwimmen oder baden kann, ein anderer braucht vielleicht den Kick eines Wettkampfes. Wieder andere genießen die Sauna und Wellnessangebote oder suchen die kulinarischen und kulturellen Genüsse. Bei der Vielfalt der Thüringer Bäder ist für alle Badegäste etwas dabei.
  7. Wir setzen unsere ökologische Verantwortung bewusst um. Wir haben stetig die Optimierung der technischen Anlagen im Blick und gehen bewusst mit den Ressourcen um.
  8. Wir gestalten unsere Bäder kontinuierlich als Orte guter Begegnungen. Die Bäder sind Begegnungsstätten unterschiedlichster Gruppen und bieten einen sicheren Aufenthalt. Dabei wird Toleranz und Gemeinschaft gelebt.

Sie möchten mehr über uns erfahren?