Bioabfall: Neue Regeln für eine saubere Biotonne
04.07.2025, 07:57:24 | jenawohnen | Aktuelles
Seit Mai gelten bundesweit strengere Regelungen für die Entsorgung von Bioabfall. Ziel ist es, die Qualität des Bioabfalls zu verbessern, die Umwelt zu schützen und unnötige Kosten zu vermeiden. Auch in Jena ist der Kommunalservice Jena (KSJ) dazu verpflichtet, nur noch sauber getrennten Bioabfall anzunehmen.
Keine Plastiktüten in die Biotonne – auch keine „kompostierbaren“
Ein häufiger Irrglaube ist, dass sogenannte kompostierbare Plastiktüten im Bioabfall erlaubt sind. Tatsächlich zersetzen sich diese Tüten oft viel zu langsam und können in den Kompostieranlagen nicht zuverlässig aussortiert werden. Das führt dazu, dass der gesamte Inhalt einer Biotonne als verunreinigt gilt und nicht mehr verwertet werden kann. Der KSJ weist deshalb ausdrücklich darauf hin, dass Bioabfall ausschließlich lose oder in Papier (z. B. Zeitungspapier, Papiertüten oder spezielle Bioabfall-Säcke aus Papier) in die Biotonne gegeben werden darf.
Strenge Grenzwerte für Fremdstoffe
Die neue Bioabfallverordnung legt klare Grenzwerte fest: Der Anteil an Kunststoffen darf maximal ein Prozent betragen. Insgesamt dürfen alle Fremdstoffe wie Glas, Metall oder Verpackungen nicht mehr als drei Prozent des Abfallgewichts ausmachen. Wird dieser Wert überschritten, wird die Biotonne nicht geleert.
Folgen für Mieterinnen und Mieter
Eine falsch befüllte Tonne muss gesondert, als Restmüll entsorgt werden – das ist mit deutlich höheren Kosten verbunden, die sich auf die Betriebskosten auswirken. Damit betrifft eine falsche Trennung nicht nur Einzelne, sondern die gesamte Hausgemeinschaft.
Ein Beitrag zur Kreislaufwirtschaft
Die in Jena gesammelten Bioabfälle werden von KSJ zur zertifizierten Kompostieranlage nach Schöngleina geliefert. Dort entstehen aus sauber getrenntem Bioabfall hochwertige Erden und Substrate – ein wichtiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Verunreinigter Bioabfall hingegen muss kostenpflichtig entsorgt werden und kann nicht weiterverwertet werden.
Bitte helfen Sie mit
Durch die richtige Trennung des Bioabfalls helfen Sie mit, die Umwelt zu schützen, wertvolle Ressourcen sinnvoll zu nutzen und zusätzliche Kosten zu vermeiden.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Fotos: Tina Peißker