Elektronisches Schließsystem

Seit 2024 erfolgt in unseren Gebäuden die Umstellung von herkömmlichen auf elektronische Schließsysteme. Bis voraussichtlich 2030 sollen alle Gebäude vollständig mit modernen elektronischen Schließsystemen ausgestattet sein.

Was das für Sie als Mieter bedeutet und welche Vorteile das digitale System mit sich bringt, erklären wir Ihnen in den Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Sie haben einen Transponder verloren? Dann füllen Sie unser Formular zu Verlust und Ersatz von Transpondern aus. 

Transponderverlust und Ersatz

Im Rahmen der Erneuerung der Schließsysteme werden die folgenden Türen mit einem elektronischen Schließsystem ausgestattet:

  • Hauseingänge
  • Türen zu gemeinschaftlich genutzten Räumen (z.B. Keller, Fahrradkeller, Müllstandplätze)
  • Schranken und weitere Zugangsbereiche

Wichtiger Hinweis:
Die Wohnungstüren bleiben von dieser Umstellung unberührt, da diese zum privaten Mietereigentum bzw. zur Mietsache gehören.

Erhöhung der Sicherheit:
Das elektronische Schließsystem sorgt für eine höhere Sicherheit im Gebäude, da Einbrüche deutlich erschwert werden. Sollte ein Transponder verloren gehen, kann dieser unverzüglich gesperrt werden. Auch die Möglichkeit des Aufbruchs wird durch die elektronische Technik deutlich reduziert.

 

Reibungsloser Zugang im Notfall:
Im Falle einer technischen Störung oder Havarie können Dienstleister schnell und einfach Zugang zum Gebäude erhalten, um notwendige Reparaturen vorzunehmen.

Schnelles Sperren bei Verlust:
Verlieren Sie einen Transponder, kann dieser schnell und einfach gesperrt werden, ohne dass das gesamte Schließsystem ausgetauscht werden muss.

 

Ein Schlüssel für alles – wie bisher auch:
Wie auch vorher, benötigen Sie nur einen Transponder, um Zugang zu den gemeinschaftlich genutzten Bereichen zu erhalten. Ihre Wohnungstür öffnen Sie weiterhin mit Ihrem herkömmlichen Schlüssel.

 

Kein Nachmachen von Schlüsseln:
Schlüssel können nicht kopiert werden. Zudem ist es nun nachvollziehbar, wer welchen Schlüssel besitzt, was für mehr Transparenz und Kontrolle sorgt.

 

Weniger Schlüssel für Hausmeister und Mieterbetreuer:
Unsere Hausmeister und Mieterbetreuer benötigen nun weniger Schlüssel. Ein Generalschlüssel für den jeweiligen Arbeitsbereich reicht aus. Sollte dieser verloren gehen oder gestohlen werden, kann er sofort gesperrt werden.

Jede Mietpartei erhält drei Transponder für den Zugang zu den gemeinschaftlich genutzten Bereichen. Die Wohnungstür öffnen Sie weiterhin mit Ihrem bestehenden Schlüssel.

Austausch der Schlüssel:
Hatten Sie zuvor beispielsweise fünf Schlüssel und benötigen diese, dann können Sie auf Nachfrage natürlich auch fünf Transponder erhalten.

Falls Sie zusätzliche Transponder benötigen, können Sie diese über das Kontaktformular beantragen. Für jeden zusätzlichen Transponder fällt eine Gebühr von 20 Euro an.

 

Transponder anfordern

 

Melden Sie den Verlust bitte umgehend bei Ihrem Mieterbetreuer oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Der verlorene Transponder wird sofort gesperrt, und Sie können einen Ersatztransponder anfordern. Die Kosten für einen neuen oder weiteren Transponder belaufen sich auf 20 Euro.

Unsere Mieterbetreuer setzen sich dann mit Ihnen in Verbindung.

 

Transponderverlust und Ersatz

 

 

Die Transponder gibt es in den jenawohnen-Farben Orange, Gelb und Blau. Mietparteien mit mehr als drei Transpondern bekommen Schlüssel in der Farbe Weiß und Grün. Diese Farben haben jedoch keine technische Bedeutung.

Sie haben jedoch die Funktion jeden Schlüssel einer Person zuordnen zu können. So reicht es bei Verlust eines Transponders aus Farbe zu melden, um diesen sperren zu können.   

 

Die alten Schlüssel können Sie in unseren Service Centern abgeben.

Ja, auch bei einem Stromausfall bleibt der Zugang zum Gebäude gewährleistet. Das elektronische Schließsystem funktioniert über eine Batterie, und der Transponder kommuniziert via Magnetfeld. Daher sind Sie auch bei Stromausfällen nicht davon betroffen.

Mit den Transpondern können Sie unterschiedliche Schließssysteme öffnen: Smart Relais, Smart Handle und Schließzylinder. Halten Sie den Transponder vor das jeweilige Schließsystem. 

Folgen Sie je nach Schließsystem der jeweiligen Anleitung. 

 

Achtung: Bitte achten Sie darauf, dass Schließzylinder wieder durch den Transponder abgeschlossen werden müssen. Dies gilt auch für die Abfallstandplätze. 

Für alle Fragen rund um das elektronische Schließsystem steht Ihnen Ihr zuständiger Mieterbetreuer zur Verfügung. Finden Sie hier Ihren Ansprechpartner:

Ansprechpartner finden

Wir sind für Sie da!