Fernwärmeausbau: Tiefbauarbeiten starten in der Hermann-Löns-Straße
28.10.2025, 09:50:24 | Stadtwerke Energie Jena-Pößneck | Aktuelles, Pressemitteilungen
Die Stadtwerke Energie binden ein weiteres Gebäude an die umweltfreundliche Fernwärme an. Dafür beginnen die Tiefbauarbeiten am Montag, 3. November in der Hermann-Löns-Straße in Jena-Süd. Sie sollen bis Ende November abgeschlossen sein. Die Stadtwerke Energie verlegen im Rahmen dieser Erschließung rund 25 Meter Fernwärmeleitungen neu.
Die Hermann-Löns-Straße ist für die Dauer der Arbeiten im Bereich der Hausnummer 64 voll gesperrt. Die Straße wird aus beiden Richtungen bis zur Baustelle als Sackgasse ausgeschildert. Die Umleitung erfolgt über die Winzerlaer Straße.
Die Stadtwerke Energie bitten für die Einschränkungen um Verständnis.
Eine Übersicht über alle Baumaßnahmen der Stadtwerke Jena mit den jeweiligen Ansprechpartner:innen finden Sie hier.
Hintergrund:
Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck arbeiten am Ausbau und der Verdichtung ihres Fernwärmenetzes in Jena. Aktuell werden von den rund 60.000 Haushalten in Jena etwa 34.000 mit Fernwärme versorgt. Sie profitieren damit bereits von einer komfortablen und umweltschonenden Wärmeversorgung. Perspektivisch soll der Anteil der fernwärme-versorgten Haushalte in Jena weiter steigen. Die dafür geeigneten Straßen und Stadtgebiete wurden im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung durch die Stadt Jena identifiziert. Bereits Ende 2022 haben die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck ein Konzept vorgelegt, wie die Fernwärme für Jena bis 2040 aus erneuerbaren Energien erzeugt werden kann. Im Rahmen einer über das Bundesprogramm Effiziente Wärmenetze (BEW) geförderten Transformationsplanung werden diese Konzepte derzeit verfeinert und in konkrete Maßnahmen und Zeitpläne überführt. Weitere Informationen und eine digitale Karte mit den für einen Fernwärmeanschluss vorgesehenen Gebieten
finden sich hier
---
„Der Charme von einfach warm“: Fernwärme von den Stadtwerken Energie Jena-Pößneck
Für die Fernwärme von den Stadtwerken Energie Jena-Pößneck sprechen viele Vorteile. Sie ist effizient, einfach, komfortabel und bald auch klimaneutral. Ihren Fernwärmekundinnen und -kunden liefern die Stadtwerke gebrauchsfertige Wärme direkt in die Wohnung, ins Haus oder Firmengebäude. Um eigene Anlagentechnik zur Erzeugung von Heizwärme und Warmwasser müssen die sich nicht kümmern, auch nicht um Brennstoffbeschaffung und -lagerung oder Schornsteinfegertermine. Stattdessen muss eine Hausanschlussstation im Keller installiert werden. Fernwärmekunden profitieren von einer zuverlässigen Versorgung. Die Stadtwerke sind rund um die Uhr im Einsatz, halten Leitungsnetz und Erzeugungstechnik instand und investieren in eine zukunftsfähige und grüne Infrastruktur.