Vom Test ins Quartier: Jenas erster öffentlicher Laternenlader im Damenviertel

24.10.2025, 08:21:04 | Stadtwerke Energie Jena-Pößneck | Aktuelles, Pressemitteilungen | Energie- & Wärmewende | Elektromobilität

Aus der Straßenlaterne wird eine Elektroladesäule: Mitten im Damenviertel kann ab sofort Jenas erster öffentlicher Laternenlader genutzt werden. Im vergangenen Jahr testeten die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck und der Kommunalservice Jena (KSJ) das Konzept des Laternenladens erstmals in der Löbstedter Straße im Rahmen eines Pilotprojekts. Nun folgte die Umsetzung im Stadtgebiet. 

 

Der neue Ladepunkt an der Sophienstraße, Ecke Käthe-Kollwitz-Straße bietet eine Leistung von 3,7 kW und kann rund um die Uhr genutzt werden. Vor dem Ladepunkt steht ein großzügiger Stellplatz bereit, der auch für größere Fahrzeuge wie E-Transporter geeignet ist. Durch die geringe Ladeleistung entfällt eine zusätzliche Parkzeitregelung – so können die Fahrzeuge auch über Nacht angeschlossen bleiben. 

Das Damenviertel wurde von Stadtwerken Energie, Kommunalservice Jena (KSJ) und dem Fachdienst Mobilität der Stadt Jena gezielt als Standort ausgewählt: Zum einen bestand hier eine hohe Nachfrage nach wohnortnahen Lademöglichkeiten, zum anderen sind die technischen Voraussetzungen an der Laterne in der Sophienstraße eine geeignete Basis für die Umsetzung.  


Dennis Beyermann, Projektleiter Stadtwerke Energie Jena-Pößneck: „Laternenladen ist Teil unserer Strategie für eine vielfältige, alltagstaugliche und zukunftssichere Ladeinfrastruktur. Es geht uns darum, Elektromobilität im Alltag einfacher zu machen – mit Lösungen, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren und ohne großen Aufwand in bestehende Strukturen einfügen.“ Matthias Weitsch, Leiter Elektrotechnik beim KSJ: „Straßenlaternen prägen das Stadtbild und sind überall dort vorhanden, wo Menschen wohnen. Indem wir bestehende Straßenlaternen für Elektromobilität nutzen, schaffen wir eine platzsparende Lösung.“ 


Der öffentliche Laternenlader in der Sophienstraße ist der erste seiner Art in einem Jenaer Wohngebiet – und er soll nicht der letzte bleiben. Die Festlegung weiterer Standorte hängt von den räumlichen Gegebenheiten, den technischen Voraussetzungen an der jeweiligen Laterne und der Nachfrage vor Ort ab. Ziel der Partner ist es, die Ladeinfrastruktur kontinuierlich zu erweitern und insbesondere in innerstädtischen Quartieren praxistaugliche Lösungen zu schaffen. 


Der Kommunalservice Jena betreibt rund 12.500 Straßenlaternen in der Stadt. Die Stadtwerke Energie haben seit 2011 verschiedene Ladelösungen in Jena erprobt und betreiben aktuell ein öffentliches Ladenetz mit mehr als 120 Ladepunkten.  
 
Fotos (© Stadtwerke Jena, Isabel Fischer): Haben gemeinsam den ersten öffentlichen Laternenlader im Jenaer Damenviertel umgesetzt (v.l.n.r.): Dennis Beyermann von den Stadtwerken Energie, Markus Thürling vom Fachdienst Mobilität der Stadt Jena und Matthias Weitsch vom Kommunalservice Jena. 
 

  • Haben gemeinsam den ersten öffentlichen Laternenlader im Jenaer Damenviertel umgesetzt: Dennis Beyermann von den Stadtwerken Energie, Markus Thürling vom Fachdienst Mobilität der Stadt Jena und Matthias Weitsch vom Kommunalservice Jena.

    Dennis Beyermann von den Stadtwerken Energie, Markus Thürling vom Fachdienst Mobilität der Stadt Jena und Matthias Weitsch vom Kommunalservice Jena.

  • Vor dem Ladepunkt steht ein großzügiger Stellplatz bereit, der auch für größere Fahrzeuge wie E-Transporter geeignet ist.

    Vor dem Ladepunkt steht ein großzügiger Stellplatz bereit, der auch für größere Fahrzeuge wie E-Transporter geeignet ist.

  • Jenas erste Laternenladesäule im Damenviertel

    Jenas erste Laternenladesäule im Damenviertel bietet eine Leistung von 3,7 kW.

  • Laden an einer Laterne, im Damenviertel ab sofort möglich

    Laden an einer Laterne, im Damenviertel ab sofort möglich.

  • Mitten im Damenviertel kann ab sofort Jenas erster öffentlicher Laternenlader genutzt werden.

    Mitten im Damenviertel kann ab sofort Jenas erster öffentlicher Laternenlader genutzt werden.

  • Die Sophienstraße im Damenviertel aus der Vogelperspektive

    Das Damenviertel wurde von Stadtwerken Energie, Kommunalservice Jena (KSJ) und dem Fachdienst Mobilität der Stadt Jena gezielt als Standort ausgewählt.

  • Parkschild am Ladepunkt.

    Durch die geringe Ladeleistung entfällt eine zusätzliche Parkzeitregelung – Fahrzeuge können über Nacht angeschlossen bleiben.