jenawohnen feiert Grundsteinlegung für das „Neue Saaltor“

01.09.2025, 12:46:07 | jenawohnen | Pressemitteilungen | Saaltor
Meilenstein für modernes Wohnen und Arbeiten

Jena, 1. September 2025 – Mit der heutigen symbolischen Grundsteinlegung rückt die Realisierung des Neubauprojekts „Neues Saaltor“ in greifbare Nähe. Auf dem historischen Areal in der Saalstraße entsteht ein modernes Wohn- und Geschäftshaus, das die Geschichte des Standorts aufgreift und zugleich neuen urbanen Lebensraum schafft. 

Bis 2026 wird auf dem rund 1.070 m² großen Grundstück ein Gebäudeensemble mit 24 Wohnungen und fünf Gewerbeeinheiten realisiert. Das Projekt umfasst insgesamt 1.838 m² Wohnfläche und 1.119 m² Gewerbefläche. Ein markantes Turmgebäude wird künftig den Eingang zur östlichen Innenstadt prägen und erinnert an das historische Saaltor. Die fein gegliederte Fassadengestaltung fügt sich harmonisch in das Straßenbild ein und verleiht der Saalstraße neue städtebauliche Qualität. 

Im ruhigen Innenhof entstehen fünf moderne Townhäuser über einem Parkdeck. Sie verbinden urbanes Wohnen mit einem geschützten Rückzugsraum und ergänzen das vielfältige Wohnangebot des Projekts. 

„Mit dem ‚Neuen Saaltor‘ schaffen wir attraktiven Wohnraum in bester Innenstadtlage und beleben die Saalstraße durch neue Gewerbeflächen“, erklärt Tobias Wolfrum, Geschäftsführer der jenawohnen GmbH. „Das Projekt verbindet historische Bezüge mit moderner Architektur und setzt ein klares Zeichen für Investitionsbereitschaft und Zukunftsgestaltung – gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten.“ 

Auch Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche betont die Bedeutung des Bauvorhabens: „Städte, in denen gebaut wird, sind Städte mit Zukunft. Das ‚Neue Saaltor‘ wird den Eingang zur Saalstraße gegenüber dem neuen Campus der Friedrich-Schiller-Universität aufwerten und zu einer lebendigen Innenstadt beitragen.“ 

Der Entwurf stammt vom renommierten Berliner Architekturbüro Patzschke Schwebel, das sich in einem Wettbewerb durchsetzen konnte. Neben architektonischer Qualität setzt jenawohnen auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf rund 18,9 Millionen Euro. 

Mit dem „Neuen Saaltor“ setzt jenawohnen ein städtebauliches Ausrufezeichen, das den Charakter der Innenstadt stärkt und die Lebensqualität in Jena weiter steigert. 

 

Foto: jenawohnen

(v.l.n.r): Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche, Architektin Kirsten Händel von Patzschke Schwebel, jenawohnen Geschäftsführer Tobias Wolfrum und Vorsitzender des jenawohnen-Beirats Dr. Stephan Wydra mit der Zeitkapsel

  • Grundsteinlegung vom neuen Saaltor in Jena

    Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche, Architektin Kirsten Händel von Patzschke Schwebel, jenawohnen Geschäftsführer Tobias Wolfrum und Vorsitzender des jenawohnen-Beirats Dr. Stephan Wydra (v.l.n.r) mit der Zeitkapsel

  • Grundsteinlegung vom Neuen Saaltor

    Grundsteinlegung vom Neuen Saaltor: Architektin Kirsten Händel von Patzschke Schwebel, Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche, jenawohnen Geschäftsführer Tobias Wolfrum und Vorsitzender des jenawohnen-Beirats Dr. Stephan Wydra (v.l.n.r)

  • Grundsteinlegung vom Neuen Saaltor

    Grundsteinlegung vom Neuen Saaltor: Architektin Kirsten Händel von Patzschke Schwebel, Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche, jenawohnen Geschäftsführer Tobias Wolfrum und Vorsitzender des jenawohnen-Beirats Dr. Stephan Wydra (v.l.n.r)

  • Grundsteinlegung vom Neuen Saaltor

    Grundsteinlegung vom Neuen Saaltor

  • Zeitkapsel vom Neuen Saaltor
  • Grundsteinlegung vom Neuen Saaltor

    Grundsteinlegung vom Neuen Saaltor: Zusammenkunft im Hauptgeschäftsgebäude im Löbdergraben