Saale-Holzland-Kreis startet mit unserer Unterstützung ins Kulturjahr 2024
23.02.2024, 13:55:57 | Stadtwerke Energie Jena-Pößneck | Aktuelles, Pressemitteilungen
Im Rahmen des Jubiläumsjahrs „30 Jahre Saale-Holzland-Kreis“ wird 2024 zum „Kulturjahr“. Vereine, Künstler und Kulturschaffende hatten dafür nach einem Aufruf des Landratsamtes und der Regionalen Aktionsgruppe Saale-Holzland e.V. (RAG) Vorschläge eingereicht. Eine Jury wählte daraus die Veranstaltungen aus, die im Rahmen des „Kulturjahrs 2024“ gefördert werden.
Mit der Unterzeichnung des Sponsoring-Vertrages zwischen dem Saale-Holzland-Kreis und den Stadtwerken Energie Jena-Pößneck am 19. Februar ist das „Kulturjahr 2024“ komplett. Die Stadtwerke unterstützen das Projekt mit insgesamt 4.500 Euro und tragen damit zur Kulturförderung im Saale-Holzland-Kreis bei.
Wir freuen uns über die Unterstützung der Stadtwerke“, so Johann Waschnewski, Erster Beigeordneter des Landkreises: „Die Kultur im ländlichen Raum hat schwere Jahre hinter sich. Aus diesem Grund möchten wir das 30-jährige Landkreisjubiläum nutzen, um hier einen neuen Impuls zu setzen.
Im „Kulturjahr 2024“ sind im gesamten Saale-Holzland-Kreis von April bis November unterschiedlichste Kulturveranstaltungen statt geplant. Die Bürger sind eingeladen, gemeinsam mit dem Landkreis zu feiern und gleichzeitig Kulturschaffende im ländlichen Raum zu unterstützen, so Johann Waschnewski. Umso mehr freue er sich, dass das Geld direkt den Veranstaltern zugute komme.
„Musik und Kultur verbinden Menschen auf vielfältige Art und Weise. Die Kulturförderung liegt uns daher schon seit Langem am Herzen. Es freut uns sehr, dass wir mit unserer Unterstützung für das Kulturjahr 2024 des Saale-Holzland-Kreises einen Beitrag zur kulturellen Vielfalt hier vor Ort leisten können“, sagt Ines Eckert, Kommunikationsleiterin der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck.
Auch Annett Tittmann von der Regionalen Aktionsgruppe freut sich über die gelungene Kooperation zwischen RAG, Stadtwerke und Landkreis: „Mit dem Projekt wollen wir gezielt neuen Kulturveranstaltungen zu Durchbruch verhelfen.“ So konnten sich im Vorfeld Kulturschaffende, Vereine und Künstler um je 3.000 Euro für neue Veranstaltungsformate bewerben, die ab April zum Leben erweckt werden.
Das Programm der Veranstaltungsreihe kann hier eingesehen werden.
Alle geplanten Veranstaltungen im „Kulturjahr 2024“ im Überblick:
7. April | Vorlesung Antje Horn, Wolfersdorf |
20. April | Familienkonzert Gerhard Schöne, Lindau |
1. Juni | Klavierkonzert, Hummelshain |
2. Juni | Hansi von Märchenborn, Wolfersdorf |
15. Juni | Sommernachtsparty mit DJs, Wolfersdorf |
15. / 16. Juni | Eneas-Theater (Aufführung in mittelhochdeutscher Sprache), Seitenroda |
29. Juni | Lesung Dr. Fiebich zur Entstehungsgeschichte des Herzoggrabes Wolfersgrabes, Wolfersdorf |
29. Juni | Sommerkonzert Laienchöre, Stadtroda |
13. Juli | Sommerkino, Wolfersdorf |
17. August | Sommerkino, Wolfersdorf |
18. August | Badfest 90 Jahre, Wolfersdorf |
31. August | Italienscher Jazz, Golmsdorf |
7. September | Hoffest in der Domäne, Dornburg |
29. September | Lesung zur Pflanzenbörse, Wolfersdorf |
6. Oktober | Festival Land-Kultur, Launewitz |
28. Oktober - 3. November | Johann-Walter-Woche, Kahla: Konzerte, Orgelführung & Lesung |
31. Oktober | Horrorstorys zu Halloween, Wolfersdorf |
15. November | Einweihung Lesehütte/Bibo, Wolfersdorf |
Auf dem Foto: Ines Eckert, Kommunikationsleiterin der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck, und Johann Waschnewski, Erster Beigeordneter des Saale-Holzland-Kreises, unterzeichnen den Sponsoringvertrag für das "Kulturjahr 2024" im SHK