Tiefbauarbeiten starten im Wernburger Weg

13.10.2025, 13:00:42 | Stadtwerke Energie Jena-Pößneck | Aktuelles, Pressemitteilungen

Tiefbauarbeiten zur Erweiterung des vorhandenen Fernwärmenetzes starten die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck im Wernburger Weg in Pößneck. Die Arbeiten beginnen voraussichtlich am Montag, 20. Oktober und sollen in mehreren Bauabschnitten bis Ende kommenden Jahres fortgesetzt werden.  

Ziel ist es, rund 650 Meter neue Fernwärmetrasse zu verlegen, um zusätzliche Grundstücke mit komfortabler und zuverlässiger Fernwärme versorgen zu können. 
 

Geplant ist zunächst die Erschließung von Teilen des Wernburger Weges, der Tuchmacherstraße und der Bergstraße sowie der Turmstraße bis zum Schillerplatz. Zudem sollen im kommenden Jahr die vorhandenen Fernwärmeleitungen im Bereich vom Schillerplatz über Straubelstraße bis Breite Straße erneuert und in ihrer Kapazität erweitert werden. 
 

Die Arbeiten beginnen voraussichtlich am Montag, 20. Oktober im Wernburger Weg. Gearbeitet wird zunächst im Bereich zwischen den Einmündungen Bertolt-Brecht-Straße und Tuchmacherstraße. Später arbeitet sich das Baufeld weiter über die Bergstraße und Turmstraße in Richtung Innenstadt. Ziel ist es, bis April kommenden Jahres den 1. Bauabschnitt bis zur Einmündung Löfflerstraße abzuschließen.  
 

Die Arbeiten erfolgen unter abschnittsweiser Vollsperrung der genannten Straßen. Umleitungen werden jeweils ausgeschildert. Die Eigentümer der direkt im Baufeld liegenden Grundstücke werden vor Baustart separat zur Erreichbarkeit ihrer Grundstücke informiert.  

Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck bitten für die Einschränkungen um Verständnis.  

Eine Übersicht über alle Baumaßnahmen der Stadtwerke Jena mit den jeweiligen Ansprechpartner:innen  finden sie hier.  

 

Hintergrund: 

Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck arbeiten an Verdichtung und Ausbau ihres vorhandenen Fernwärmenetzes in Pößneck. Derzeit heizen etwa elf Prozent der Haushalte von Pößneck mit Fernwärme. Vor allem im Wohngebiet Pößneck-Ost werden in mehrgeschossigen Wohnblocks hunderte Haushalte mit der zuverlässigen und komfortablen Fernwärme von den Stadtwerken Energie Jena-Pößneck versorgt. Aber auch öffentliche Gebäude und Unternehmen profitieren von einer zentralen Wärmeversorgung durch die Stadtwerke.  

Das Fernwärmenetz von Pößneck umfasst insgesamt 5,9 Kilometer Trasse. Aktuell werden die Fernwärmekunden in Pößneck über drei getrennte Wärmenetze versorgt. In den Versorgungsgebieten Pößneck-Ost, Pößneck-Süd und Pößneck-Mitte wird die Fernwärme jeweils vor Ort in mit Erdgas betriebenen Blockheizkraftwerken erzeugt. In effizienter Kraft-Wärme-Kopplung entstehen gleichzeitig Strom und Wärme.  Die Wärme wird gebrauchsfertig in die Häuser geliefert. Über eine sogenannte Hausanschlussstation dient sie zur Bereitung von Heizwärme und Warmwasser.  
 

Bereits Ende 2022 haben die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck ein Konzept vorgelegt, wie die Fernwärme für Pößneck bis 2040 aus erneuerbaren Energien erzeugt werden kann. Informationen dazu finden sich hier.
 

Im Rahmen einer über das Bundesprogramm Effiziente Wärmenetze (BEW) geförderten Transformationsplanung wird dieses Konzept derzeit verfeinert und in konkrete Maßnahmen und Zeitpläne überführt. Unter anderem sollen die drei derzeit getrennten Wärmenetze verbunden werden, um künftig noch mehr Haushalte in Pößneck mit Fernwärme versorgen zu können. Auf dieses Ziel arbeiten die Stadtwerke Energie nun schrittweise ab diesem Herbst hin.  
 

Auch ermitteln die Stadtwerke im Rahmen dieser Transformationsplanung weitere Stadtgebiete, die sich für eine zentrale Wärmeversorgung eignen. Ergebnisse dazu werden für Mitte nächsten Jahres erwartet. Weitere Impulse sind aus der Kommunalen Wärmeplanung zu erwarten, die voraussichtlich bis 2028 durch die Stadt Pößneck erstellt wird.  
 

Interessenten für einen Fernwärmeanschluss können sich in einer digitalen Karte informieren, wo in Pößneck bereits Fernwärme anliegt und welche Ausbauvorhaben schon feststehen. Wer sich als Interessent registriert, auch wenn sein Grundstück noch nicht im Ausbaugebiet liegt, kann zudem die weiteren Planungen aktiv unterstützen.  

 

Zur digitalen Karte

 

Für Bauherren oder Hauseigentümer außerdem interessant: Beim Neubau von Gebäuden oder der Neuerschließung von Wohngebieten gilt der Anschluss an ein Wärmenetz bereits jetzt als Erfüllungsoption für die Anforderungen des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG), auch wenn die Fernwärme noch nicht zu 65 Prozent aus Erneuerbaren Energien erzeugt wird.  
 

„Der Charme von einfach warm“ - Fernwärme von den Stadtwerken Energie Jena-Pößneck 

Für die Fernwärme von den Stadtwerken Energie Jena-Pößneck sprechen viele Vorteile. Sie ist effizient, einfach, komfortabel und bald auch klimaneutral. Unseren Fernwärmekundinnen und -kunden liefern wir gebrauchsfertige Wärme direkt in die Wohnung, ins Haus oder Firmengebäude. Um eigene Anlagentechnik zur Erzeugung von Heizwärme und Warmwasser müssen sie sich nicht kümmern, auch nicht um Brennstoffbeschaffung und -lagerung oder Schornsteinfegertermine. Stattdessen muss eine Hausanschlussstation im Keller installiert werden. Als Fernwärmekunde profitieren Sie von unserer zuverlässigen Versorgung. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind rund um die Uhr im Einsatz und halten Leitungsnetz und Erzeugungstechnik für Sie instand. Gleichzeitig investieren wir für Sie in eine zukunftsfähige und grüne Infrastruktur.  

Die  digitale Karte zeigt an, wo in Pößneck bereits Fernwärme anliegt und welche Ausbauvorhaben schon feststehen.

Die digitale Karte zeigt an, wo in Pößneck bereits Fernwärme anliegt und welche Ausbauvorhaben schon feststehen.