Fernwärmeausbau
in Pößneck

Die ersten Baumaßnahmen: Stadtwerke bauen Fernwärme in Pößneck weiter aus

Zuverlässig, komfortabel, zukunftsfähig: Grüne Fernwärme ist der Schlüssel zum Gelingen der Wärmewende in Städten. Deshalb treiben die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck Ausbau und Verdichtung ihres Fernwärmenetzes in Pößneck aktiv voran. Inzwischen stehen die ersten Straßen fest, in denen die Erschließung 2025/26 beginnt. Weitere Planungen laufen und sollen bis Mitte 2026 veröffentlicht werden. Hier erhalten Hauseigentümer einen Überblick, in welchen Stadtteilen künftig Fernwärme verfügbar sein könnte. 

 Interesse an Fernwärme? Jetzt anmelden! 

Die ersten Straßen stehen fest: In den Jahren 2025/26 beginnen die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck mit dem Ausbau der Fernwärme in Pößneck. Ob Ihre Straße dabei ist, erfahren Sie auf unserer digitalten Karte. Unterdessen treiben wir die Planungen für den Anschluss weiterer Straßen voran. Sobald wir mehr wissen, aktualisieren und ergänzen wir die Karte.

Sie sind Hauseigentümer:in und haben Interesse an einem Fernwärmeanschluss? Dann registrieren sie sich schon jetzt! Das unterstützt unsere Planungen und gibt uns die Möglichkeit, Sie über die nächsten Schritte auf dem Laufenden zu halten.

Hier geht's zu unserem Interessentenformular

 

   Karte: Wo gibt es künftig Fernwärme in Pößneck?

  • straßengenaue Suche nach Ihrem Grundstück 
  • aktuelle Verfügbarkeit von Fernwärme in Ihrem Quartier
  • sobald bekannt: Zeitplan für eine mgl. Fernwärmeerschließung
  • Produkte und Angebote rund um die Fernwärme 
  • Registrierung für Fernwärme-Interessenten
  • Angebote und Beratung zu Wärmepumpen und Hybrid-Heizungen 
  • Kontaktmöglichkeiten und weitere Infos
Schaubild Wärme Pößneck

Fernwärme von den Stadtwerken: Produkte und Preise für Pößneck

Der Charme von einfach warm: Hier erfahren Sie mehr über unsere Produkte und Angebote für Ihre Fernwärmeversorgung in Pößneck.

Erfahren Sie mehr

Wärmenetzstrategie - Zentrale Ergebnisse für Pößneck

  • Kernstück des Konzeptes für Pößneck ist die Zusammenführung der bisher drei getrennten Wärmenetze an einem zentralen Erzeugungsstandort.
  • Dort soll ein System aus leistungsfähigen Luft-Wärmepumpen den Hauptteil des Wärmebedarfs von Pößneck decken.
  • Wärmeerzeugung aus Strom (Power-to-Heat) soll als Ergänzung in Spitzenlastzeiten dienen. Dafür ist die Errichtung von Elektrodenkesseln geplant, die aus grünem Strom schnell und verlustarm Wärme erzeugen. 

Helge Gerullis im Interview

Heizen mit Fernwärme: Wie funktioniert das und was kostet das?

Interview mit unserem Experten Helge Gerullis.