Unsere Fernwärme für Pößneck
PößneckWärme - näher als Sie denken
Anders als der Name „Fernwärme“ vermuten lässt, entsteht unsere umweltfreundliche und komfortable PößneckWärme direkt hier in Pößneck. Also ganz in der Nähe, aber fern von Ihrem Grundstück. Erzeugt wird die Wärme zu einem großen Teil in hocheffizienten Blockheizkraftwerken (BHKW) mittels Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Kesselanlagen ergänzen die Erzeugung. Über unsere drei Fernwärmenetze Pößneck-Ost, Pößneck-Mitte (Malzhaus) und Pößneck-Süd gelangt die Wärme als heißes Wasser per Leitung direkt zu Ihnen. An der Hausanschlussstation im Gebäude wird die gelieferte Wärme an die Hausanlage übertragen. Dort nutzen Sie die Wärme zum Heizen und zur Warmwasserbereitung. Das abgekühlte Wasser fließt dann über den geschlossenen Kreislauf wieder zurück unseren Erzeugungsanlagen, wo es erneut erhitzt wird.
Unsere PößneckWärme in Zahlen
Fernwärme Pößneck | ||||
Pößneck Ost | Pößneck Mitte | Pößneck Süd | ||
Primärenergiefaktor | 0,300 | 1,300 | 0,720 | |
mit dem Energiemix verbundene jährliche Treibhausgasemissionen 1) (bezogen auf den Wärmeabsatz) |
t CO2 / MWh t CO2 / Jahr t THG / Jahr |
0,121 935 1.165 |
0,244 491 588 |
0,152 447 536 |
prozentualer Anteil eingesetzter erneuerbarer Energien im Sinne § 3 Absatz 2 GEG 2020 |
Prozent |
0 |
0 |
0 |
Netzverluste 2) Differenz zwischen Wärmenetzeinspeisung und der nutzbaren Wärmeabgabe |
MWh / Jahr |
1.830 |
1) Berechnung auf Basis der Betriebsjahre 2019 bis 2021
2) Durchschnitt der letzten drei Jahre
Preise und Mustervertäge für Pößneck
Grundlage für die Berechnung des GasP sind die Preise ab 200.000 kWh für jenaGas Klassik (download gültig ab 1. Januar 2023)
Neben der Standardlieferung von Fernwärme bieten wir Ihnen unseren Wärmedienst an. Bei diesem "rundum-sorglos-Paket" entfallen für Sie die Investitionskosten. Auch um Wartung, Reparaturen und Störungsbeseitigung müssen Sie sich nicht selbst kümmern. Sie zahlen lediglich einen vereinbarten Wärmepreis.
Grundlage für die Berechnung des GasP sind die Preise ab 200.000 kWh für jenaGas Klassik (download gültig ab 1. Januar 2023)
Hier erfahren Sie mehr über die Fernwärme in Pößneck
Um Fernwärme zu den Kunden zu bringen, braucht es ein entsprechendes Netz. Jeder, der sein Grundstück oder Haus in der Nähe des Fernwärmenetzes hat, bekommt auf Wunsch grundsätzlich auch Fernwärme.
Die Fernwärmeversorgung in Pößneck erfolgt auf umweltschonende Art über verschiedene Blockheizkraftwerke (BHKW). Diese Anlagen arbeiten "im Kleinen" nach dem selben Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung wie Anlagen in großen Heizkraftwerken. BHKW sind modular aufgebaute Anlagen zur Gewinnung von elektrischer Energie und Wärme. Sie bestehen im Wesentlichen aus Motor, Synchrongenerator und Wärmetauscher. Als Antrieb für den Stromerzeuger können Diesel-, Pflanzenöl- oder Gasmotoren, aber auch Gasturbinen, Brennstoffzellen oder Stirlingmotoren verwendet werden. Der höhere Gesamtnutzungsgrad gegenüber der herkömmlichen Kombination von lokaler Heizung und zentralem Kraftwerk resultiert daraus, dass die Abwärme der Stromerzeugung direkt am Ort der Entstehung genutzt wird. Der Wirkungsgrad der Stromerzeugung liegt dabei, abhängig von der Anlagengröße, zwischen 25 und 38 %. Falls die Abwärme vollständig und ortsnah genutzt wird, kann ein Gesamtwirkungsgrad bezüglich eingesetzter Primärenergie von 80 % bis 90 % erreicht werden.
BHKW-Module haben meist elektrische Leistungen zwischen einem Kilowatt (kW) und einigen zehn Megawatt (MW).
Die Stadtwerke Energie bieten gemeinsam mit der ASI Anlagen Service, Instandhaltung einen Wärmedienst für Fernwärmeheizungen mit einer Leistung von mehr als 30 kW an.
Das heißt: Für Sie entfallen die Investitionskosten für die Hausanschlussstation. Diese wird durch die job betrieben und auch um Wartungsarbeiten, Reparaturen und Störunsbeseitigung müssen Sie sich nicht kümmern. Für das gesamte Leistungsangebot wird mit Ihnen vertraglich ein fester Preis vereinbart. Die Abrechnung erfolgt dann mit dem Eigentümer oder direkt mit den Mietern - so, wie Sie es wünschen.
