Wärme für Blankenhain - näher als Sie denken
Anders als der Name „Fernwärme“ vermuten lässt, entsteht unsere umweltfreundliche und komfortable Wärme für Blankenhain direkt im Ort. Also ganz in der Nähe, aber fern von Ihrem Grundstück. Erzeugt wird die Wärme zu einem großen Teil in einem hocheffizienten Blockheizkraftwerk (BHKW) mittels Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Eine Kesselanlage ergänzt die Erzeugung. Über unser Fernwärmenetz gelangt die Wärme als heißes Wasser per Leitung direkt zu Ihnen. An der Hausanschlussstation im Gebäude wird die gelieferte Wärme an die Hausanlage übertragen. Dort nutzen Sie die Wärme zum Heizen und zur Warmwasserbereitung. Das abgekühlte Wasser fließt dann über den geschlossenen Kreislauf wieder zurück unseren Erzeugungsanlagen, wo es erneut erhitzt wird.
Angebote, Preise und Musterverträge für Blankenhain
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Verträgen, Preisregelungen und aktuell gültigen Preisen für unsere Fernwärmeprodukte. Seit 1. Januar 2024 bieten wir für alle Neuanschlüsse nur noch unser Wärmedienst PLUS-Produkt an. Für Kunden, die noch nicht in einem PLUS-Vertrag sind, gilt weiterhin der Vertrag und die Regelungen für Blankenhain Wärmedienst. Ein Wechsel in das neue PLUS-Produkt ist möglich. Gern beraten wir Sie dazu.
Unser Blankenhain Wärmedienst PLUS
Mit unserem Wärmedienst erhalten Sie das "Rundum-Sorglos-Paket". Sie müssen sich um Ihre Anlagen im Gebäude nicht kümmern. und zahlen lediglich einen vereinbarten Wärmepreis.
payments Preise Blankenhain Wärmedienst PLUS
Download Download Preisinformation gültig ab 1.1.2025
Download Download Preisinformation gültig bis 31.12.2024
description Preisregelung Blankenhain Wärmedienst PLUS
Download Download Preisregelung gültig ab 1.1.2025
Download Download Preisregelung gültig bis 31.12.2024
assignment Mustervertrag Blankenhain Wärmedienst PLUS
Download Download Mustervertrag
Unser Blankenhain Wärmedienst
Für alle Kunden, die bis jetzt nicht in einem PLUS-Vertrag sind, gelten diese Preisregelungen und Preise. Ein Wechsel in das PLUS-Produkt ist möglich. Sprechen Sie uns an.
payments Preise Blankenhain Wärmedienst
Download Download Preise gültig ab 1.1.2025
Download Download Preise gültig bis 31.12.2024
description Preisregelung Blankenhain Wärmedienst
Download Download Preisregelung gültig ab 1.1.2025
Download Download Preisregelung gültig bis 31.12.2024
more Archiv Blankenhain Wärmedienst
Download Download Preise gültig bis 31.12.2022
Wichtige Vertragsunterlagen
Egal für welches Produkt Sie sich bei uns entscheiden. Hier sind die wichtigsten Vertragsbestandteile Ihres Wärmevertrages.
Download Download Anmeldeformular
Download Download Formular Auslegung HAST
description Wesentliche Vertragsbestandteile
Download Download Technische Anschlussbedingungen (TAB)
Download Download FFVAV
Download Download AVBFernwärmeV
Weitere Informationen und Dokumente finden Sie
Grundlage für die Berechnung des GasP sind die Preise ab 200.000 kWh für jenaGas Klassik download gültig ab 1. Januar 2025 download gültig bis 31. Dezember 2024
Fernwärme Blankenhain in Zahlen
Fernwärme Blankenhain | ||
Primärenergiefaktor | 1,086 | |
mit dem Energiemix verbundene jährliche Treibhausgasemissionen 1) (bezogen auf den Wärmeabsatz) |
t CO2 / MWh t CO2 / Jahr t THG / Jahr |
0,198 590 707 |
prozentualer Anteil eingesetzter erneuerbarer Energien im Sinne § 3 Absatz 2 GEG 2020 |
Prozent |
0 |
Netzverluste 2) Differenz zwischen Wärmenetzeinspeisung und der nutzbaren Wärmeabgabe |
MWh / Jahr |
220 |
1) Berechnung auf Basis der Betriebsjahre 2019 bis 2021
2) Durchschnitt der letzten drei Jahre
Mehr Infos zur Fernwärme in Blankenhain
Um Fernwärme zu den Kunden zu bringen, braucht es ein entsprechendes Netz. Jeder, der sein Grundstück oder Haus in der Nähe des Fernwärmenetzes hat, bekommt auf Wunsch grundsätzlich auch Fernwärme.
Die Fernwärmeversorgung in Blankenhain erfolgt auf umweltschonende Art über ein Blockheizkraftwerk (BHKW) auf Basis von Erdgas. Die alte Kesselanlage wird nur noch während der kalten Jahreszeit gebraucht. Im Sommer erzeugt das Blockheizkraftwerk ausreichend Wärme, um den Bedarf allein abzudecken. BHKW sind modular aufgebaute Anlagen zur Gewinnung von elektrischer Energie und Wärme. Sie bestehen im Wesentlichen aus Motor, Synchrongenerator und Wärmetauscher. Als Antrieb für den Stromerzeuger können Diesel-, Pflanzenöl- oder Gasmotoren, aber auch Gasturbinen, Brennstoffzellen oder Stirlingmotoren verwendet werden. Der höhere Gesamtnutzungsgrad gegenüber der herkömmlichen Kombination von lokaler Heizung und zentralem Kraftwerk resultiert daraus, dass die Abwärme der Stromerzeugung direkt am Ort der Entstehung genutzt wird. Der Wirkungsgrad der Stromerzeugung liegt dabei, abhängig von der Anlagengröße, zwischen 25 und 38 %. Falls die Abwärme vollständig und ortsnah genutzt wird, kann ein Gesamtwirkungsgrad bezüglich eingesetzter Primärenergie von 80 % bis 90 % erreicht werden.
BHKW-Module haben meist elektrische Leistungen zwischen einem Kilowatt (kW) und einigen zehn Megawatt (MW).
Die Stadtwerke Energie bieten gemeinsam mit der ASI Anlagen Service, Instandhaltung einen Wärmedienst für Fernwärmeheizungen mit einer Leistung von mehr als 30 kW an.
Das heißt: Für Sie entfallen die Investitionskosten für die Hausanschlussstation. Diese wird durch die job betrieben und auch um Wartungsarbeiten, Reparaturen und Störunsbeseitigung müssen Sie sich nicht kümmern. Für das gesamte Leistungsangebot wird mit Ihnen vertraglich ein fester Preis vereinbart. Die Abrechnung erfolgt dann mit dem Eigentümer oder direkt mit den Mietern - so, wie Sie es wünschen.
Waves
Mehr zum Thema Heizen mit Fernwärme
Hier finden Sie alle Informationen, Vorteile, Standorte und Preise zu unseren Fernwärme-Angeboten.
heat_Pump
Mehr zum Thema alternative Wärmelösungen
Hier finden Sie alle Informationen, Produkte - vor allem Angebote zu Wärmepumpen - und Vorteile zum Heizen mit Strom.
Sie haben Fragen?
Unser Team Fernwärme
erreichen Sie unter: