Unsere Fernwärme für Jena
JenaWärme - näher als Sie denken
Anders als der Name „Fernwärme“ vermuten lässt, entsteht unsere umweltfreundliche und komfortable JenaWärme direkt hier in Jena, im Heizkraftwerk in Winzerla sowie in Solarthermie- und Biogasanlagen. Also ganz in der Nähe, aber fern von Ihrem Grundstück. Über unser Fernwärmenetz gelangt die Wärme – meist als heißes Wasser – per Leitung direkt zu Ihnen. An der Hausanschlussstation im Gebäude wird die gelieferte Wärme an die Hausanlage übertragen. Dort nutzen Sie die Wärme zum Heizen und zur Warmwasserbereitung. Das abgekühlte Wasser fließt dann über den geschlossenen Kreislauf wieder zurück ins Kraftwerk, wo es erneut erhitzt wird.
Weil unsere Fernwärme in Jena fast ausschließlich mit der hocheffizienten Methode der Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt wird und zusätzlich erneuerbare Energiequellen eingesetzt werden, wurde ein besonders niedriger Primärenergiefaktor ermittelt und bestätigt.
Unsere JenaWärme in Zahlen
Fernwärme Jena | ||||
Jena | Lichtenhain | Friedensberg | ||
Primärenergiefaktor | 0,300 | 1,063 | 1,134 | |
mit dem Energiemix verbundene jährliche Treibhausgasemissionen 1) (bezogen auf den Wärmeabsatz) |
t CO2 / MWh t CO2 / Jahr t THG / Jahr |
0,111 46.892 56.212 3) |
0,193 483 579 |
0,197 138 167 |
prozentualer Anteil eingesetzter erneuerbarer Energien im Sinne § 3 Absatz 2 GEG 2020 |
Prozent |
2,1 4) |
0 |
0 |
Netzverluste 2) Differenz zwischen Wärmenetzeinspeisung und der nutzbaren Wärmeabgabe |
MWh / Jahr |
80.117 |
Die Wärmebereitstellung im Netz Jena erfolgt zu einem Anteil von 99,99 % aus Kraft-Wärme-Kopplungsprozessen. (Basis prognostizierte Erzeugungsdaten für das Jahr 2022) |
1) für Jena zertifiziert; für Lichtenhain und Friedensberg: Berechnung auf Basis der Betriebsjahre 2019 bis 2021 |
2) Durchschnitt der letzten drei Jahre 3) vorläufige Hochrechnung |
4) Einspeisung ca. 0,5 % Solarthermie, ca. 1,6 % Biogas |

Preise und Mustervertäge für Jena
Wärmepreise | gültig | |
Fernwärmepreise zum Preisblatt JenaWärme |
download Preise download Preise |
ab 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2022 |
Preisblatt JenaWärme
|
download Preisblatt download Preisblatt |
ab 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2022 |
Neben der Standardlieferung von Fernwärme bieten wir Ihnen über unser Tochter-Unternehmen job Jenaer Objektmanagement- und Betriebsgesellschaft mbH unseren Wärmedienst an. Bei diesem "rundum-sorglos-Paket" entfallen für Sie die Investitionskosten. Auch um Wartung, Reparaturen und Störungsbeseitigung müssen Sie sich nicht selbst kümmern. Sie zahlen lediglich einen vereinbarten Wärmepreis.
Anlagengröße kleiner 50 kW | gültig | |
Preise Wärmedienst |
download Preise download Preise |
ab 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2022 |
Preisblatt Jena Wärmedienst
|
download Preisblatt download Preisblatt |
ab 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2022 |
Anlagengröße größer 50 kW | gültig | |
Preise Wärmedienst |
download Preise download Preise |
ab 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2022 |
Preisblatt Jena Wärmedienst |
download Preisblatt download Preisblatt |
ab 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2022 |
Wärmedienst Erdgas | gültig | |
Preise Wärmedienst Erdgas |
download Preise download Preise |
ab 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2022 |
Preisblatt JenaWärmedienst Erdgas |
download Preisblatt |
ab 1. August 2021 |
Grundlage für die Berechnung des GasP sind die Preise ab 100.000 kWh für jenaGas Klassik (download gültig ab 1. Januar 2023)
Preise ausschließlich für Bestandsverträge Wärmedienst inJena, die auf Basis der Preisblätter 3 und 5 geschlossen wurden. Zu diesen Konditionen können keine Neuverträge abgeschlossen werden.
Wärmedienst Preisblatt 3 | gültig | |
Wärmedienstpreise |
download Preise download Preise |
ab 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2022 |
Preisblatt 3 mit Preisänderungsformel |
download Preisblatt download Preisblatt |
ab 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2022 |
Wärmedienst Preisblatt 5 | gültig | |
Wärmedienstpreise |
download Preise download Preise |
ab 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2022 |
Preisblatt 5 mit Preisänderungsformel |
download Preisblatt download Preisblatt |
ab 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2022 |
Anlagengröße größer 50 kW Wärmedienst |
gültig bis | |
Preise JenaWärmedienst |
download Preise |
31. Dezember 2021 |
Hier erfahren Sie mehr über die Fernwärme in Jena
Um Fernwärme zu den Kunden zu bringen, braucht es ein entsprechendes Netz. Jeder, der sein Grundstück oder Haus in der Nähe des Fernwärmenetzes hat, bekommt auf Wunsch grundsätzlich auch Fernwärme.
Die Stadtwerke Energie setzen vorrangig auf Energie, die durch umweltfreundliche und komfortable Kraft-Wärme-Koppelung (KWK) überwiegend aus dem Gas- und Dampfturbinen-Heizkraftwerk Jena von unserem Vorlieferanten produziert wird. Der dort in den Abhitzekesseln erzeugte Dampf wird teilweise, der Dampf aus dem konventionell betriebenen Dampferzeuger vollständig, für den Antrieb zweier Dampfturbinen mit angeschlossenen Generatoren für die Stromerzeugung eingesetzt.
Die Fernwärmeauskopplung erfolgt zum einen direkt aus den Abhitzekesseln der Gasturbinen und zum anderen durch geregelte Entnahme aus den beiden Dampfturbinen.
Diese gelieferte Wärme wird mittels eines insgesamt ca. 226 km langen Leitungssystems in Jena verteilt. Wir modernisieren ständig das Versorgungsnetz und halten es auf dem aktuellen Stand der Technik. So gewährleisten wir eine nahezu 100-prozentige Versorgungssicherheit.
Wir betreiben zusätzlich Blockheizkraftwerke (BHKW). Diese Anlagen arbeiten "im Kleinen" nach dem selben Prinzip wie große KWK-Anlagen, sie erzeugen also gleichzeitig Strom und Wärme. So können wir ganze Stadtteile zuverlässig mit Wärme versorgen.
Jenas Weg zur klimaneutralen Fernwärmeversorgung
Fernwärme gewinnt in Zukunft vor allem aufgrund der aktuellen Entwicklungen und Klimapolitik weiter an Bedeutung, wenn es um eine komfortable und umweltfreundlichen Wärmeversorgung geht. Im Rahmen des Klimaaktionsplans für die Stadt Jena und die Wärmewende wurde ein konkreter Transformationspfad hin zu einer grünen Fernwärmeversorgung entwickelt. Schrittweise soll der Anteil erneuerbarer Energien an der Jenaer Fernwärme deutlich steigen – von aktuell rund 2 Prozent auf voraussichtlich rund 91 Prozent im Jahr 2035. Bis 2040 soll das Ziel einer klimaneutralen Fernwärmeversorgung erreicht werden.
Flussthermie
deckt Großteil des Wärmebedarfs
Die Nutzung der Flussthermie der Saale soll zum Herzstück der grünen Fernwärme in Jena werden. Fast 50 % des Wärmebedarfes könnten so klimaneutral gedeckt werden - "wetterunabhängig" rund um die Uhr.
Geothermie
leistet Beitrag zur Grundlast
Die vorhandenen Quartär- und Buntsandsteinböden eignen sich zur Wärmeerzeugung mittels oberflächennaher Geothermie. Rund 3 % des Wärmebedarfes könnten auf diese Weise gedeckt werden.
Power-to-Heat
ergänzt in Spitzenlastzeiten
Mit Power-to-Heat kann grüne Fernwärme auch aus grünem Strom erzeugt werden – vor allem an sonnen- und windreichen Tagen. Elektrodenkessel, die wie überdimensionale Tauchsieder funktionieren, nutzen den überschüssigen Strom zur Erzeugung von Heißwasser.
Wasserstoff
ersetzt Erdgas - zumindest teilweise
Gasbetriebene Anlagen leisten weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Wärmeerzeugung. Übergangsweise werden vorhandene Gaskessel weiter mit Erdgas betrieben und bis 2040 schrittweise auf Wasserstoff umgestellt.
Biogas
gewinnt an Bedeutung
Der Wärmeertrag der Biogasanlage in Jena-Zwätzen, die bereits jetzt grünen Strom und grüne Wärme erzeugt, soll deutlich ausgebaut werden. So könnte Biogas künftig rund 4 % zum Wärmebedarf beitragen – rund doppelt so viel wie bisher.
Solarthermie
soll größeren Beitrag leisten
Die Kraft der Sonne nutzen und emissionsfreie Fernwärme erzeugen – bis 2040 soll diese Möglichkeit signifikant ausgebaut werden. Vorgesehen ist beispielsweise, Flächen in den Saaleauen zur Errichtung aufgeständerter Solarthermie-Module zu nutzen.

Sie haben Fragen?
Unser Team Fernwärme erreichen Sie unter:
Vorteile der Fernwärme
check Sicherheit und Zuverlässigkeit
check umweltfreundlich und modern
check Platzersparnis
check Komfort und Zeitersparnis
check Kosteneinsparung
check effizient und wertsteigernd