Elektromobilität als Standortvorteil: Wirtschaftlich fahren, attraktiv bleiben
Oct 22, 2025, 11:13:27 AM | Stadtwerke Energie Jena-Pößneck | Aktuelles | Energie- & Wärmewende | Elektromobilität
Wie kann Elektromobilität die Unternehmen in Jena und der Region voranbringen – wirtschaftlich, nachhaltig und mit Blick auf ihre Zukunftsfähigkeit? Diese Frage lockte am Dienstag rund 60 Gäste zum Fachnachmittag „Betriebliche Elektromobilität zwischen Praxis, Recht und Chancen“. Das große Interesse zeigte: Elektromobilität ist längst in den Unternehmen angekommen. Und klar – die Antworten hatten wir im Gepäck.
JenaWirtschaft hatte gemeinsam mit der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und uns als Stadtwerken Energie Jena-Pößneck zum Austausch in die ad hoc arena im Ernst-Abbe-Sportfeld eingeladen – und damit den Nerv vieler Unternehmen getroffen.
Dass E-Mobilität längst kein Zukunftsthema mehr ist, zeigte sich an den konkreten Nachfragen und Gesprächen der teilnehmenden Unternehmerinnen und Unternehmer im Anschluss an die Fachvorträge.
Andreas Well von den Stadtwerken Energie präsentierte, was mit kluger Planung, regionaler Energie und smarter Technik möglich ist. In seinem Vortrag machte er deutlich, dass Elektromobilität für Unternehmen weit mehr bedeutet als das Laden von Fahrzeugen: Sie kann zum wichtigen Baustein für Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Arbeitgeberattraktivität werden.
Er sagt: „Seit vielen Jahren begleiten wir Unternehmen aus Jena und der Region bei der Planung und Umsetzung unterschiedlichster E-Mobilitätslösungen – von der einzelnen Wallbox bis hin zu umfassenden Konzepten mit Lastmanagement. Unser Ziel ist es, Elektromobilität wirtschaftlich und alltagstauglich zu gestalten: für Handwerk, Handel, Industrie und öffentliche Einrichtungen gleichermaßen.“
Im Anschluss gab Rico Hofmann von der ThEGA wertvolle Einblicke in effizientes Mobilitätsmanagement und die Chancen des bidirektionalen Ladens. Außerdem erläuterte er die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen, die Unternehmen beim Aufbau ihrer Ladeinfrastruktur beachten sollten.
Beim anschließenden Netzwerken mit Snacks und Getränken zeigte sich, wie sehr das Thema bewegt: Es wurde lebhaft über Technik, Förderung und praktische Umsetzung diskutiert. Den Abschluss bildete eine Führung durchs Ernst-Abbe-Sportfeld mit spannenden Einblicken hinter die Kulissen.
Ein herzliches Dankeschön gilt JenaWirtschaft für die Initiative und die tolle Organisation – sowie allen Teilnehmenden und Mitwirkenden für das große Interesse, die guten Gespräche und die vielen Impulse rund um die Mobilität von morgen!
Hier gibt es einen kleinen Rückblick in Bildern: