Informationen zur aktuellen Situation am Gasmarkt

Der deutsche Erdgasmarkt ist stabil, aber angespannt. Die Versorgung ist gesichert, die Gasspeicher sind gut gefüllt. Die Preise sind weiterhin hoch, aber deutlich günstiger als auf dem Höhepunkt der Energiekrise. Auch die aktuellen geopolitischen Herausforderungen haben verstärkt Einfluss auf die Entwicklungen am Energiemarkt. 

Uns erreichen vermehrt Fragen zur Preisentwicklung, Versorgungssicherheit und zur aktuellen Lage an den Energiemärkten. Daher haben wir hier die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesen Themen zusammengefasst.

Heizungsregler wird betätigt

Gasspeicherumlage sinkt

Die Gasspeicherumlage - erhoben als Ausgleich für entstehende Mehrkosten zur Einhaltung der Vorgaben für Speicherfüllstände - beträgt ab 1. Juli 2025 netto 0,289 ct/kWh.

Mehr Informationen
Symbolbild Mehrwertsteuer

Mehrwertsteuer wieder 19 %

Die auf 7 Prozent gesenkte Mehrwertsteuer für Erdgas- und Wärmelieferungen endet zum 31. März 2024. Sie beträgt ab 1. April 2024 wieder 19 Prozent.

Mehr dazu
Symbolbild Gasmarkt Notfall

Notfallplan Gas

Hier sind wichtige Informationen zusammengetragen, um Ihre Fragen rund um Versorgungssicherheit mit Erdgas und zur Krisenvorsorge zu beantworten.

Mehr Informationen

844 Mrd. kWh

Gas wurden 2024 in Deutschland verbraucht, ein Anstieg um 3,5 % zum Vorjahr. Rund 61 Prozent entfielen auf den Verbrauch der Industrie.

Quelle: Statistsiches Bundesamt 08.01.2025

12,28 ct/kWh

haben die deutschen Haushalte im 2. Halbjahr 2024 im Durchschnitt für Erdgas gezahlt, ein Anstieg von 3,5 % zum 1. Halbjahr und von 7,6 % zum Vorjahr.

Quelle: Statistisches Bundesamt 31.03.2025

55 

kostet 2025 eine Tonne CO2 und damit 10 € mehr als im Vorjahr. 2026 wird der CO2-Preis voraussichtlich innerhalb eines Korridors von 55 und 65 €/t liegen.

 

15 %

der neuen Wohngebäude in Deutschland werden mit Gas geheizt. Der Anteil von Gasheizungen als primäre Energiequelle hat sich binnen 10 Jahren mehr als halbiert.

Quelle: Statistisches Bundesamt 04.06.2025

CO2-Preis für 2024 und 2025 erneut geändert

Die CO2-Bepreisung ist Teil des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung und soll Anreize schaffen, auf erneuerbare Energien oder neue Technologien - z. B. Elektromobilität - umzusteigen und Energie zu sparen. Sie ist ein Preisbestandteil des Erdgaspreises und von jedem Kunden zu zahlen. Für 2023 wurde die geplante Erhöhung ausgesetzt und der Preis verharrte bei dem Wert von 2022. Die Höhe des CO2-Preises für die Jahre 2024 und 2025 wurde mit Wirkung zum 1. Januar 2024 erneut geändert.

CO2-Preispfad nach BEHG seit 1. Januar 2024 (pro Tonne)

1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2021 25 Euro
1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2022 30 Euro

1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023

30 Euro

1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2024
erhöht von 35 Euro auf


45 Euro

1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2025
erhöht von 45 Euro auf


55 Euro

1. Januar 2026 bis 31. Dezember 2026 55-65 Euro
(Preiskorridor)

CO2-Preis je Kilowattstunde 

im Jahr 2023 0,544 Cent
im Jahr 2024 0,816 Cent
im Jahr 2025 0,998 Cent

 

CO2-Kosten werden jetzt zwischen Vermieter und Mieter aufgeteilt

Seit dem 1. Januar 2023 ist gesetzlich geregelt, dass die CO2-Kosten für das Heizen mit fossilen Brennstoffen und Wärmeverbräuche nicht mehr allein durch den Mieter zu tragen sind. Durch das Gesetz zur Aufteilung von Kohlendioxidkosten (CO2KostAufG) wird seitdem geregelt, dass auch Vermieter einen Kostenanteil zu tragen haben. Das soll Mieter entlasten und gleichzeitig den Immobilieneigentümern einen Anreiz bieten, in die energetische Sanierung der Wohngebäude zu investieren. Wie hoch der Anteil des Vermieters ist, richtet sich deshalb auch nach dem energetischen Zustand des vermieteten Objektes. 
 

Mehr Informationen

Gasspeicherumlage wird zum 1. Juli 2025 reduziert

Gasspeicherbetreiber müssen die im Rahmen der Energiekrise gesetzlich vorgegebenen Speicherfüllstände einhalten. Die daraus resultierenden Mehrkosten sollen über die Gasspeicherumlage ausgeglichen werden. Sie fällt bis Ende März 2027 für jede verbrauchte Kilowattstunde Erdgas an und erhöht den Netto-Verbrauchspreis

» bis 30. Juni 2023 um 0,059 ct/kWh » bis 31. Dezember 2023 um 0,145 ct/kWh
» bis 30. Juni 2024 um 0,186 ct/kWh

» bis 1. Juli 2024 um 0,250 ct/kWh

» seit 1. Januar 2025 um 0,299 ct/kWh » ab 1. Juli 2025 um 0,289 ct/kWh

 

Informationen und Kontakte für sozial schwierige Situationen

Sollten Sie finanzielle Sorgen und Ängste haben, die (Energie)-Kosten nicht mehr tragen zu können, besteht ggf. die Möglichkeit, Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts über jenarbeit – Jobcenter der Stadt Jena oder über den Fachdienst Soziales der Stadt Jena zu beziehen.
 

 Kontakte
 


 

Eine Frau steckt eine Münze in ein Sparschwein

Heizkosten
sparen

Ob Mieter oder Eigentümer - jeder kann mit ein paar einfachen Maßnahmen seinen Wärmeverbrauch reduzieren und Heizkosten sparen.

Zu den Energiespartipps
Ein Strommast

Marktsituation Strom

Aktuelles zur Versorgungssicherheit und Informationen zur Marktlage haben wir Ihnen auf einer Übersichtsseite zusammengestellt.

Mehr dazu

 Aktuelle Meldungen zur Marktsituation

Mehr im Newsroom