
Jenaer Energiegespräche
Sie wollen wissen, wie sich die Energiewende in unserem Versorgungsgebiet vollzieht, welche Einsparungen bei der Gebäudesanierung möglich sind? Sie möchten mit Experten ins Gespräch kommen und sich über Erfahrungen mit anderen Menschen austauschen?
Seit 2012 bieten Ihnen dazu Ihre Stadtwerke Energie in Kooperation mit anderen Partnern wie der Stadt Jena und der Sparkasse Jena-Saale-Holzland ein gemeinsames Forum. Hier erfahren Sie Neues und erhalten die Möglichkeit, mit freien Energieberatern, Referenten und auch Herstellern ins Gespräch zu kommen.
Rückblick: Jenaer Energiegespräche vom 11. September 2017
Die 20. Jenaer Energiegespräche am 11. September 2017 in der Grete Unrein Schule Jena standen unter dem Motto „Energie&Mobilität – Wie fahren Sie in [die] Zukunft?“. Fragen wie
- Ist E-Mobiliät wirklich die Zukunft?
- Ist elektrisches Fahren auch privat sinnvoll?
- Wie ist der Stand der Ladetechnik?
standen dabei im Mittelpunkt.
Das Grußwort zur Jubiläumsveranstaltung hielt Anja Siegesmund – Thüringer Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz. Experten berichteten über die mobile Zukunft in Jena und informierten über Konzepte, die u. a. auch städtische Planungen für Wohn- und Parkraum aber auch Gewerbeflächen einbeziehen. Vertreter aus Politik und Wirtschaft diskutierten miteinander und mit dem Publikum über Ziele, Motivation und Lösungen rund um das Thema Elektromobilität. E-Mobilität zum Anfassen von Elektrofahrzeugen über Pedelecs bis hin zur Ladetechnik stand für alle Interessierten auf dem Schulhof bereit.
Informationen zum Programm finden Sie im Veranstaltungsflyer.
Rückblick: Jenaer Energiegespräche vom 10. März 2016
- Welche innovativen Heizungssysteme gibt es?
- Wie kann eine Heizung Strom erzeugen?
- Was bieten zukunftssichere Wärmeversorgungskonzepte?
Diese Fragen und weitere Themen behandelten die Jenaer Energiegespräche mit dem Thema "Energie & Wärme – Was können innovative Heizungssysteme?" am Donnerstag, dem 10. März.
Experten informierten über moderne Heizungstechnik, über rechtliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten. Im Anschluss an die Vorträge gab es eine offene Gesprächsrunde mit den Referenten und eine Führung durch das Strohheizwerk der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft.
Weitere Informationen zu den Programmpunkten erhalten Sie in unserem Flyer.
Rückblick: Jenaer Energiegespräche vom 3. Dezember 2015
Unter dem Titel „Energie & Stadtlicht – Lichtstadt im Wandel“ fand am Donnerstag, dem 3. Dezember 2015 im Stadtwerke-Gebäude in der Rudolstädter Straße das letzte Jenaer Energiegespräch im Jahr 2015 statt.
Dieses Jenaer Energiegespräch war wortwörtlich eine Veranstaltung mit Ausblick. Denn über den Dächern Jenas wurde das öffentliche Licht mit folgenden Programmschwerpunkten thematisiert.
- 100 Jahre Straßenbeleuchtung in Jena – ein Rückblick
- Beleuchtungssysteme der Zukunft – ein Ausblick
- Umweltaspekte und kommunale Kosten – Lichtstadt Jena
Christopher Helbig vom Kommunalservice Jena berichtete über Geschichte und Gegenwart der Straßenbeleuchtung in Jena. Silvio Bierschenk von Lucas Instruments Jena informierte über Einspar- und Steuerungsmöglichkeiten durch moderne LED-Technik. Im Foyer konnten die Besucher auf einer „Lichtstraße“ wandeln und unterschiedliche Leuchtenarten auf sich wirken lassen.
Rückblick: Jenaer Energiegespräche vom 1. Oktober 2015
• Heizung tauschen oder nicht – wie effizient ist Ihr Heizsystem?
• Kennen Sie die neue Kennzeichnungspflicht für Heizungen?
• Mit welchen Förderungen können Sie planen?
Diese Fragen und weitere Themen behandelten die Jenaer Energiegespräche mit dem Thema "Energie & Wärme – Wie fit ist Ihre Heizung?" am Donnerstag, dem 1. Oktober, 18:00 Uhr, im Schillerhof in Jena.
Programmschwerpunkte:
Der Heizungs-Check – Grundlage für die energetische Bewertung und Modernisierung Ihrer Heizungsanlage.
Kennzeichnungspflicht für Heizkessel – die neuen EU-Vorgaben und das Energie-Effizienz-Label
Das Förderprogramm Jena KlimaPlus – Wir unterstützen Ihr Energie-Engagement mit der Maßnahme Heizungsumstellung.
Die Referenten:
Sebastian Bähring, Technischer Berater, Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Thüringen und Bert Rupprecht, Energieberater, Stadtwerke Energie Jena-Pößneck
Mehr als 40 Gäste interessierten sich für die Vorstellung des Heizungs-Checks am Beispiel der Heizungsanlage des Schillerhofes und der Anlage der nahegelegenen Schule, bei dem nicht nur der Wärmeerzeuger, sondern auch die Wärmeverteilung über die Heizungsrohre und die Wärmeabgabe über Heizkörper oder Flächenheizungen betrachtet wurde.
Rückblick: Jenaer Energiegespräche vom 23. April 2015
- Wie funktionieren Photovoltaikanlagen - Auslegung, Wirkungsgrade, Energiespeicher?
- Wirtschaftlichkeit durch Eigenverbrauch - Rechnet sich Selbsterzeugung und Eigenverbrauch von Solarstrom?
Diese Fragen und weitere Themen behandelten die Jenaer Energiegespräche mit dem Schwerpunkt "Energie & Sonne" am 23. April. Außerdem ging es bei den Jenaer Energiegesprächen um Energie, Sonne, Photovoltaik und das "Solardach", das neue Angebot der Stadtwerke Energie.
Im Rahmen des "Tages der Erneuerbaren Energien", der ebenfalls am 23. April stattfand, stellten wir die Photovoltaikanlage der Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen auf dem Dach der Stadtwerke Energie vor. Außerdem erfuhren die Gäste, worauf Sie bei Anlagenkonfiguration, Anschlussvoraussetzungen und wirtschaftlicher Ertragsplanung achten müssen.
Rückblick: Jenaer Energiegespräche vom 10. Februar 2015
Welche Verfahren der Gebäudediagnostik gibt es? Wie kann man mit ihnen Energieverluste aufspüren? Welche Fördermöglichkeiten stehen zur Verfügung?
Diese und weitere Fragen behandelten die Jenaer Energiegespräche mit dem Thema "Patient Haus – Thermografie und BlowerDoor – Gebäudediagnostik in der Praxis" am 10. Februar in Jena.
Im aktuellen Flyer können Sie sich zu den Programmpunkten informieren.
Rückblick: Jenaer Energiegespräche vom 8. Dezember 2014
Erstmals standen Möglichkeiten der Energieeinsparung im Gewerbebereich im Focus der Energiegespräche, denn immerhin 16 Prozent der in Deutschland verbrauchten Endenergie wird in diesem Sektor verbraucht. Wirtschaftliche und ergonomische Aspekte moderner Beleuchtungskonzepte wurden im Autohaus Reichstein&Opitz vorgestellt. Den kulturellen Rahmen gestalteten „Die Energiegenies“ der Stadtwerke
Programmschwerpunkte:
Matthias Stüwe – Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH – stellte Umsetzungsschritte für die Einführung eines Energiemanagementsystems in Unternehmensprozesse vor.
Roberto Tamaske – Initialberatung GERATRADE GmbH – zeigte Möglichkeiten auf Landes- und Bundesebene für Investitionszuschüsse und Fördermittel zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien im Mittelstand.
Beim anschließenden Betriebsrundgang demonstrierte Daniel Bohnsack von der Jenaer Firma HiBoTec an praktischen Beispielen Einsatzmöglichkeiten und Grenzen moderner LED-Beleuchtungssysteme unter Beachtung wirtschaftlicher Aspekte.
Die Vorträge der Referenten können Sie unter den nachfolgenden Links als PDF-Dateien einsehen.
Matthias Stüwe - Wie senkt Energieeffizienz Produktionskosten?
Roberto Tamaske - Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Daniel Bohnsack - Wie kann man Beleuchtung kostengünstig optimieren?
Rückblick: Jenaer Energiegespräche vom 3. November 2014
Mobilität stand im Focus der Jenaer Energiegespräche am 3. November. Praktische Erfahrungen und Zukunftsperspektiven wurden im Rahmen des Themas "Elektromobilität" ausgetauscht.
Es gab Informationen zu Elektrofahrrädern, einen Erfahrungsbericht über den Einsatz von Elektrolieferfahrzeugen, über die Entwicklung der Ladestruktur in der Stadtwerke-Gruppe und eine Podiumsdiskussion über Chancen und Grenzen der Elektromobilität. Im Anschluss bestand für die ca. 20 Teilnehmer die Möglichkeit Pedelecs und Elektroautos auszuprobieren.
Programmschwerpunkte:
Ulrike Zimmermann, Radverkehrsbeauftragte der Stadt Jena, stellte die unterschiedliche Arten der Elektrofahrräder vor, daraus resultierende rechtliche Aspekte und gab Antworten zu Reichweite und Motorisierung.
Stephan Preuß, Jenaer Antriebstechnik GmbH, gab einen Erfahrungsbericht zur Alltagstauglichkeit von elektrisch angetriebenen Lieferfahrzeugen. Fazit: Im Stadtverkehr und bei einer Fahrleistung von mehr als 20.000 km pro Jahr eine lohnenswerte Alternative.
Bodo Smolka und Matthias Stüwe, Stadtwerke Jena Gruppe, stellten die Entwicklung der Ladeinfrastruktur in Jena vor, aber auch die Zukunftsperspektiven der mehr als 100 Jahre alten Elektromobilität – leitungs- und schienengebunden, als Straßenbahn. Auch eine Renaissance für O-Busse sei denkbar, ohne Oberleitung in Randgebieten, ergänzt um Batteriespeicher.
Rückblick: Jenaer Energiegespräche vom 3. Juli 2014
"Erneuerbare Energien – Mit Kleinanlagen Strom erzeugen – speichern – verbrauchen" war Thema der Jenaer Energiegespräche am 3. Juli. Experten stellten die technischen und rechtlichen Möglichkeiten heraus. Als Anschauungsobjekte dienten die Geothermie-Heizung und die PV-Anlage des Gemeindehauses Simon Petrus.
Etwa 40 Interessierte verfolgten die Fachvorträge und konnten im Anschluss ihre Fragen an die Expertenrunde stellen. Für ein außergewöhnliches und elektromagnetisches Klangerlebnis sorgte Herr Schütte mit seinem Theremin, dem er sphärische Klänge entlockte.
Programmpunkte:
- Tim Suchomel von der maxx-solar & energie GmbH &Co. KG stellte die technischen Möglichkeiten in der Nutzung von Kleinanlagen vor.
- Mathias Bild vom Institut für Energiewirtschaftsrecht der Friedrich Schiller Universität Jena zeigte die rechtlichen Rahmenbedingungen auf.
- Jena und die Erneuerbaren Energien wurde durch Daniel Illing, Referent des Dezernats für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Jena, vorgestellt.
Rückblick: Jenaer Energiegespräche vom 8. April 2014
Die Jenaer Energiegespräche 2014 starteten am 8. April mit dem Thema "Energieeinsparverordnung EnEV 2014 – Was ändert sich für Mieter und Hauseigentümer?". Informative Expertenreferate, der Praxisexkurs zum einzigen Thüringer Mehrfamilienpassivhaus der jenawohnen GmbH, unterhaltsame Theatereinlagen sowie kulinarische Häppchen des GalaxSea sorgten für einen kurzweiligen Abend und zogen etwa 40 Interessierte in das Angergymnasium Jena.
Programmpunkte waren:
- Marco Rudolph von der PEM-energy GmbH beleuchtete die Inhalte der EnEV und zeigte die Änderungen für Neu- und Bestandsbauten ab Mai 2014 auf.
- Rainer Nowak vom Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V. stellte zukünftige Kosten und Einsparungen für Vermieter dar.
- Die Mieterseite wurde durch Frank Beitz, Vorsitzender des Mietervereins Jena und des Mieterbundes Thüringen, vertreten.