Engagement für Jena und die Region
„Wir für Jena und die Region“ – das heißt für uns mehr, als eine sichere Versorgung zu gewährleisten. Gern engagieren wir uns für das gesellschaftliche Leben hier vor Ort. In Jena, Pößneck und der Region pflegen wir zahlreiche Sponsoring-Partnerschaften und Preise und engagieren uns in der Sozial- und Umweltförderung. Unten finden Sie eine Auswahl unserer Projekte.
JENA CROWD – Die Plattform für Macher
Ein neues Sonnensegel für die Kita, Trikots für die Nachwuchs-Mannschaft oder eine coole Aktion fürs Stadtteilfest? Mit der JENA CROWD geben die Stadtwerke Jena Vereinen, Initiativen und Machern aus den Bereichen Sport, Kultur, Soziales und Umwelt die Möglichkeit, ihre Ideen und Projekte einem breiten Publikum vorzustellen und mit der Unterstützung von vielen Menschen zu finanzieren.
Sport: Hoch hinaus mit unserer Energie
Kultur: Mit allen Sinnen genießen
Soziales: Für die Menschen aktiv
Den Menschen Unterstützung geben, Krisen und Problemen vorbeugen. Im Sozialbereich unterstützen wir unter anderem das Fanprojekt Jena und die "Street-Soccer-Tour" in Jena und Pößneck. Der Initiative Stromspar-Check der Caritas, die einkommensschwache Familien kostenlos beim Energiesparen unterstützt, sind wir ein langjähriger verlässlicher Partner.
Familien: Kinder sind Zukunft für Jena
Seit 2006 sind wir Partner des Jenaer Bündnis für Familie, das sich für eine kinder- und familienfreundliche Stadt einsetzt und nach Wegen sucht, Beruf und Familie besser zu vereinbaren. Themen sind unter anderem eine bedarfsgerechte Kinderbetreuung, günstige Bedingungen im Wohnumfeld und ein funktionierendes soziales und kulturelles Umfeld.
Umwelt: Der Jugend-Umweltpreis der Stadt Jena

Seit 1997 stiften wir jährlich gemeinsam mit der Stadt Jena den Umweltpreis und ehren damit außergewöhnliches Engagement von Privatpersonen, Vereinen und Initiativen auf dem Gebiet des Natur- und Umweltschutzes. Seit 2018 vergeben wir die mit 1.500 Euro Preisgeld dotierte Auszeichnung als Kinder- und Jugend-Umweltpreis. Die Preisverleihung erfolgt jeweils zum Umwelttag in Jena.
Liste aller Preisträger seit 1998
Jahr | Kinder- und Jugend-Umweltpreis | Anerkennung |
---|---|---|
2021 | 1. Platz 800 Euro: Projekt: 4-Wochen-Projekt Müllvermeidung und Escape-Room der Stammgruppe Spanien der Freien Ganztagsschule Leonardo (Christin Seifert) Stadt Jena: der 2. Klasse der Nordschule (Frau Moll) KSJ verlieh Sachpreise | Anerkennungspreis, 300 Euro Kindertagesstätte "Weltentdecker" (Frau Deckert) Projekt: Nichts verschwenden - Wiederverwenden! Mädertal e.V. Kita "Kurz & Klein" (Frau Kinzel) Projekt: Kunststoffarme Kindertagesstätte Sonderpreis, 300 Euro Gemeinschaftsschule Wenigenjena (Dr. Ralf Leipold) Projekt: Müllsammelaktion der gesamten Schule am 10. Juni 2021 HBV Jena 90 e.V. (Susi Müller) Projekt: Move & Collect-Frühjahrsputz vom HBV Jena 90 und KSJ |
2020 | 1. Platz 1.000 Euro: Projekt "Children for future" der "Tigeraugen-Stammgruppe" der Freien Ganztagsschule SteinMalEins 2. Platz 500 Euro: Projekt "Einfälle statt Abfälle" der Integrativen Kita Kindervilla und das Projekt "Auf den Spuren der Solarenergie" des Kindergarten Sprachkiste 3. Platz: Projekt "Plastikmüll in unserer Umwelt" der ökologisch ausgerichteten Kita Kinderbude und die Klasse 3c der Südschule (teilen sich den 3. Platz mit je 250 Euro) | |
2019 | Thema: "Artenvielfalt - was können wir tun" Johanniter-Kindertageseinrichtung "Jona & Joni" | |
2018 | Thema: "Lebensmittelverschwendung - dagegen hab ich was!" Nele und Erik Kersten | Kinderbude e.V. |
Jahr | Umweltpreis | Sonderpreis |
---|---|---|
2017 | Paradieschen – Gemeinsam landwirtschaften in Jena“ Wurzelwerke e.V. | nicht vergeben |
2016 | Saaleputzaktion Gärten zum Leben Immergrün Wohnquartier | Staatliches Berufsbildendes Schulzentrum Jena-Göschwitz Pflege von rund. 60 Nistkästen Energieautarke Schule Nachhaltige Ernährung Einsatz gegen Lebensmittelverschwendung |
2015 | Reparier-Cafe Jena | Essbare Stadt für das Projekt: "Bunte Vielfalt in Jena - Obst und Gemüse statt Zierpflanzen" |
2014 | Christliches Gymnasium Jena | Kindertagesstätte Knirpsenland für das Projekt:"Naturnahe Bildung und Erziehung zum Anfassen - Frühe Sensibilisierung der Kinder für die Umwelt" |
2013 | "KALEIDOSKOP Jena"-Schule | Jenaer "Sielmanns Natur-Ranger", Kindertagesstätte "Kinderbude" e.V., Kindergarten "Isserstedter Naturschwärmer" für das Gemeinschaftsprojekt Tiere an Gebäuden - Gemeinsam für Artenvielfalt in unserer Stadt" |
2012 | Wurzelwerk e. V. für Projekt und Umsetzung "Begegnungs- und Bildungsstätte Volksgarten Jena" | NABU Kreisverband Jena e.V. für das Projekt "Ehrenamtliche Orchideenführungen im Leutratal" |
2011 | Sunfried e.V. für das Projekt "Energie zum Anfassen" | Schüler des Otto-Schott-Gymnasiums Jena für das Projekt "Letzte Zuflucht für Goldammer, Feldlerche und Neuntöter im Naturschutzgebeit Rothenstein" |
2010 | Schule am Rautal für das Projekt "Bachpatenschaft Steinbach" | Stephan Peter für das Projekt "Erlebnislandschaft Kulturlandschaft Mittleres Saaletal" |
2009 | Hans Rüdiger für das Projekt "Praxsisnahe Umweltbildung in den Jenaer Grundschulen" | Talschule für das Projekt "Grünes Klassenzimmer" |
2008 | Überbetriebliche Ausbildungsgesellschaft für das Projekt "Waldlehrpfad Schlauer Ux" | EchinoMedia Verlag Dr. Kerstin Ramm für das Projekt "Aus der Flora Thüringens/Frühblüher um Jena" |
2007 | Sielmanns Natur-Ranger Deutschland e.V. Jena, Team Jena für das Projekt "Ehrfurcht vor dem Leben - Bewahrung der Schöpfung in Artenreichtum - Naturschutz als positive Lebensphilosophie" | Sebastian Henschke, Frank Bauer für das Projekt "Potenziale zur Umweltentlastung durch ein Park&Ride-System in Jena" |
2006 | Jürgen Sünkel für das Projekt "Der Kultur-Landschafts-Laden" | Naturschutzjugend Jena für das Projekt "Umweltbildung mit Arten- Biotopschutz" |
2005 | nicht vergeben | Heiko Gäbler für das Projekt "Vorschläge zum präventiven Hochwasserschutz im Stadtgebeit Jena" |
2004 | nicht vergeben | Sven Pompe für Diplomarbeit zur "Renaturierung von Weinanbauflächen" |
2003 | Staatliche Regelschule "Alfred Brehm" für Umweltprojekt "Natur-Erlebnis-Garten" | Jugend-Umwelt-Club Jena e.V. für Projekt "Tiergarten Griesbrücke" |
2002 | Staatliches Berufsbildendes Schulzentrum Jena-Göschwitz für die Realisierung des Projektes "Renaturierung eines ehemaligen Freibades zum Feuchtbiotop" | Waldkindergarten Jena für die Umsetzung des Konzeptes eines "Waldkindergartens in Jena-Winzerla" |
2001 | Anett Bückle und Gabriele Schwenkbier für ihre Arbeit "Einfälle statt Batterieabfälle" | Naturschutzjugend Jena für ihr Projekt "Alles im Fluss" |
2000 | Umweltwerkstatt Jena e.V. für Leistung "Solar mobil"
| Jörn Habenicht für "Mobilitätszentrale Jena" |
1999 | Christin Kley, Mathias Weiß und Matthias Böhnert aus dem Gymnasium Lobeda-Ost für die Studie "Der Drackendorfer Bach im Wandel der Jahreszeiten" | nicht vergeben |
1998 | Studentenprojekt "Prunus": | Zeiss-Gymnasium, Schüler der 9. und 10. Klasse mit den Biologielehrerinnen Bärbel Wick und Dr. Steffen Müller für die Untersuchung zum "Artenschutz in Jena am Beispiel der Gelbbauchunke" |
Kunst: Walter-Dexel-Stipendium
Seit 1997 vergeben wir gemeinsam mit der Stadt Jena jährlich das „Walter Dexel-Stipendium". Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung erhalten Künstler, sich um die Entwicklung der Kunst- und Kulturlandschaft verdient gemacht haben. Der Preis ist dem Maler, Designer, Werbegrafiker, Verkehrsplaner und Museumsleiter Walter Dexel (1890 – 1973) gewidmet. So breit wie dessen eigenes Werk ist auch das Spektrum der Geehrten. Der Preisträger wird aus Vorschlägen der Bürger in einer Auswahlkommission mit Vertretern der Stadtwerke, der Stadt Jena und JenaKultur bestimmt.
Bisherige Stipendiaten
2020 Ralf Kleist + Philipp Schäffler (kulturelles Engagement in der Corona Pandemie)
2019 David Cebulla (Naturfilmer)
2018 Maximilian Lörzer (Chorleiter, kultureller Botschafter)
2017 Thomas Eckardt (Organisator, Initiator)
2016 Antje Horn (Geschichtenerzählerin)
2015 Thomas Sperling (Bildender Künstler)
2014 Sebastian Jung (Bildender Künstler)
2013 Friedemann Ziepert (Musiker, Zirkuspädagoge)
2012 Romina Voigt und Moritz Gause (Lyriker)
2011 Robert Krainhöfner (Bildender Künstler)
2010 Jana Gunstheimer (Bildende Künstlerin)
2009 Amira Shemeis (Choreographin, Tänzerin, Tanzpädagogin)
2008 Robert Seidel (Künstler,"digitale" Kunst u.a. Lichtinstallationen)
2007 Martin Stiebert (Sprechsteller, thüringenweite Vorleseprogramme)
2006 Gerlinde Böhnisch-Metzmacher (Malerin und Grafikerin)
2005 Sarah Jasinszczak (Theaterpädagogin)
2004 Uwe Germar (Filmautor)
2003 Jan Volker Röhnert (Literaturwissenschaftler und Dichter)
2002 Martin Neubert (Bildender Künstler)
2001 Manuela Schwarz (Tanzpädagogin)
2000 Anne Günther (Fotografin)
1999 Klaus Wegener (Musiker)
1998 Ines Eck (Literatin)
1997 Einhard Hopfe (Bildender Künstler)
Aktionen: Adern von Jena
Vorhandenes neu denken: Unsere Fernwärmeleitungen durchziehen auf einer Länge von vier Kilometern fast die gesamte Stadt – wie Lebensadern. Sie versorgen die Menschen mit Heizwärme und Warmwasser. Doch inzwischen sind sie noch mehr: Seit 2004 nutzen wir die Rohrstränge für Aktionen, Veranstaltungen und Kunstprojekte und beziehen sie in die Landschaftsgestaltung aktiv ein. Aus einem „notwendigen Übel“ wurde so eine Bereicherung des Jenaer Stadtbildes.