Elektromobilität
vor Ort:
Wie wir Infrastruktur mit Lebensqualität verbinden
Ladeinfrastruktur für eine mobile Stadt
Nachhaltige Mobilität braucht ein starkes Fundament – eines, das nah an den Menschen ist und sich am Alltag orientiert. Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben 2024 genau daran gearbeitet: Mit einer Investition von rund 500.000 Euro wurde der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Jena weiter vorangetrieben – gezielt, bedarfsgerecht und im engen Schulterschluss mit der Stadtentwicklung.
470 Ladepunkte standen im Jahr 2024 in der Stadt zur Verfügung – davon 110 öffentlich zugänglich, die übrigen in Wohnquartieren, Unternehmensflotten oder bei Vermietern installiert. Alle Ladepunkte liefern zu 100 Prozent Ökostrom – ein Beitrag zur lokalen Energiewende, der sich im Stadtbild zeigt: zuletzt an neuen Standorten wie der Platanenstraße, der Richard-Sorge-Straße und der Erich-Weinert-Straße.
Von der Straße bis zur App: Mobilität wird vernetzt
Die Ladesäulen der Stadtwerke Energie sind nicht nur flächendeckend erreichbar, sondern auch digital vernetzt: Über die MeinJena-App oder die Plattform ladenetz.de lassen sich Standorte und Verfügbarkeiten schnell finden. Das macht Elektromobilität planbar – und unterstützt Menschen dabei, sie ganz selbstverständlich in ihren Alltag zu integrieren. Schon jetzt ist die Nachfrage gestiegen: Über 22.000 Ladevorgänge wurden allein zwischen Januar und Oktober 2024 registriert.
Zielbild 2030: 1.500 Ladepunkte für Jena
Der Blick geht dabei klar nach vorn: Bis zum Jahr 2030 soll die Anzahl aller Ladepunkte in Jena auf rund 1.500 steigen. Damit schaffen die Stadtwerke Energie die Voraussetzungen für eine klimafreundliche, zukunftsfähige Mobilität – und bauen ein Netz, das Stadtteile, Unternehmen und Menschen miteinander verbindet.
Kompetenz vor Ort: Thüringens erster kommunaler Elektromobilitätsmanager
Infrastruktur allein genügt nicht – auch Beratung, Wissen und strategische Steuerung sind gefragt. Deshalb wurde 2024 auch personell ein Zeichen gesetzt: Mit Dennis Beyermann stellen die Stadtwerke Energie Thüringens ersten zertifizierten kommunalen Elektromobilitätsmanager. Ausgebildet durch die eMobile Academy und DEKRA, begleitet er künftig Kommunen, Wohnungswirtschaft und Gewerbekunden bei der Entwicklung individueller Elektromobilitätslösungen – fundiert, vernetzt und praxistauglich.
„Elektromobilität betrifft viele Bereiche gleichzeitig – von Technik bis Recht, von Wirtschaftlichkeit bis Stadtgestaltung“, so Beyermann. „Der neue Blick auf das Ganze hilft uns, in der Region Lösungen zu schaffen, die tragen.“
Infrastruktur, die verbindet
Elektromobilität wird dann stark, wenn sie verbindet. Die Stadtwerke Energie leisten dazu einen spürbaren Beitrag. Und gestalten so mit jedem neuen Ladepunkt ein Stück Zukunft für das Leben vor Ort.