Stadtwerke Jena Gruppe veröffentlicht Geschäftsbericht 2024
Nov 5, 2025, 11:01:06 AM | Stadtwerke Jena Gruppe | Aktuelles, Publikationen, Pressemitteilungen
Die Stadtwerke Jena Gruppe veröffentlicht heute ihren Geschäftsbericht für das Jahr 2024. Unter dem Leitthema „Verbindungen, die Zukunft schaffen“ dokumentiert der Bericht zentrale Entwicklungen, Projekte und Kennzahlen des vergangenen Geschäftsjahres aus den Segmenten Energie, Mobilität, Wohnen, Freizeit und Service. Der Web-basierte Geschäftsbericht ist ab sofort abrufbar.
„Verbindungen, die Zukunft schaffen - das ist mehr als ein Motto. Es ist unser Anspruch. 2024 war ein Jahr, in dem wir als Stadtwerke Jena Gruppe einmal mehr gezeigt haben, wie viel Kraft in echten Verbindungen steckt: zwischen Menschen, zwischen Stadt und Region, zwischen Tradition und Innovation“, freut sich Claudia Budich, Geschäftsführerin der Stadtwerke Jena GmbH, der Beteiligungsholding für den Stadtwerke Jena Konzern.
„In einer Zeit, die von Wandel geprägt ist, haben wir gemeinsam mit unseren Partnern, Mitarbeitenden, Kundinnen und Kunden neue Wege beschritten – und dabei gezeigt: Wenn wir Kräfte bündeln, entsteht Zukunft. Wir gestalten Lebensqualität und übernehmen Verantwortung – für heute und morgen“, ergänzt Tobias Wolfrum, ebenfalls Geschäftsführer der Stadtwerke Jena GmbH.
Wesentliche Entwicklungen im Geschäftsjahr 2024
Im Jahr 2024 wurden in mehreren Segmenten der Stadtwerke Jena Gruppe relevante Projekte und Maßnahmen begonnen, umgesetzt oder abgeschlossen. Beispielhaft sind die Beteiligung an der Erstellung der kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Jena sowie der Baustart des „Neuen Saaltors“ in der Jenaer Innenstadt zu nennen. Die Gründung eines Gemeinschaftsbetriebs von Jenaer Nahverkehr und JES Verkehrsgesellschaft im April 2024 schuf die Grundlage dafür, die Mobilitätsangebote über die Stadtgrenzen hinweg besser zu vernetzen. Im Gesundheitsbereich wurde im Smarten Quartier Jena-Lobeda ein Telemedizinraum eingerichtet, der digitale Infrastruktur mit kommunaler Daseinsvorsorge verbindet. Diese Maßnahmen stehen beispielhaft für die strategische Ausrichtung der Stadtwerke Jena Gruppe, die auf Kooperation, soziale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung setzt.
Die auf Konzernebene erzielten Umsatzerlöse lagen im Jahr 2024 vordergründig aufgrund von Absatz- und Preisrückgängen im Segment Energie mit rund 446 Mio. € unter den Erlösen des Vorjahres in Höhe von 493 Mio. €. Hervorzuheben ist, dass die Höhe der Investitionen mit rund 104 Mio. € nahezu stabil blieb (Vorjahr 108 Mio. €) – Investitionen, die die moderne Infrastruktur und Lebensqualität von morgen prägen.
Gleichzeitig war das Jahr 2024 davon gekennzeichnet, dass die Gewinne des Energie- und Wohnsegments die Verluste aus den Segmenten Nahverkehr und Bäderbetriebe nicht mehr vollständig ausgleichen konnten. Infolgedessen wurde ein städtischer Zuschuss für die Holdinggesellschaft in Höhe von rund 1,35 Mio. € notwendig. Mit Blick auf das laufende Geschäftsjahr 2025 ist davon auszugehen, dass dieser Zuschussbedarf weiter steigen wird. Diese Entwicklung begründet sich in Investitionsentscheidungen der Vorjahre, deren Abschreibungen sowie Zins- und Tilgungskosten die Ergebnisse in der Gruppe belasten.
Die Attraktivität der Stadtwerke Jena Gruppe als Arbeitgeber spiegelt sich wider in der Zahl der Mitarbeitenden, die um rund 100 auf 1.862 Mitarbeitende im Jahresdurchschnitt gestiegen ist. In Anbetracht der zukünftigen Herausforderungen der Gruppe in Sachen Energie- und Wärmewende sowie Mobilität und Wohnen ist es besonders erfreulich, dass auch die Anzahl der Auszubildenden von 118 auf 132 gesteigert werden konnte.
Alle Informationen zum Download auf der Website
Im Sinne der Nachhaltigkeit stellt die Stadtwerke Jena Gruppe ihren Geschäftsbericht inkl. wichtiger Dokumente zum Download wie Lagebericht, Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung auf ihrer Website zur Verfügung. Auf einen Druck des Berichts wird verzichtet.
Über die Stadtwerke Jena
Die Stadtwerke Jena GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der Stadt Jena und als Beteiligungsholding für die wichtigsten städtischen Unternehmen der Daseinsvorsorge tätig. Unter ihrem Dach arbeiten verschiedene Tochterunternehmen und Beteiligungsgesellschaften zusammen. Sie sind in den Kompetenzfeldern Energie, Mobilität, Wohnen, Freizeit und Service für die Menschen in Jena und der Region aktiv.