Telemedizin im Quartier:
Wie wir Daseinsvorsorge und Gesundheit neu verbinden
2024 – ein Schlüsseljahr für digitale Gesundheitsversorgung in Jena
Mit dem ersten Telemedizinraum der Stadt schlägt die 100-prozentige Stadtwerke-Tochter jENERGIE ein neues Kapitel auf: Gesundheit, Wohnen und digitale Infrastruktur werden künftig stärker miteinander vernetzt – im Dienst der Menschen vor Ort. Die konzeptionellen Grundlagen für den Raum wurden 2024 gemeinsam mit über 40 Fachleuten aus Medizin, Pflege, Wissenschaft und Stadtentwicklung erarbeitet. Entstehen wird der Telemedizinraum im Smarten Quartier Jena-Lobeda, einem Reallabor für vernetzte Lebensqualität.
Bereits heute ist das Modellprojekt weit fortgeschritten: Alle 260 Wohnungen, die im Rahmen der Sanierung von drei Plattenbauten des Typs WBS70 mit Smart-Home-Technik und digitalen Services ausgestattet wurden, konnten 2024 vollständig vermietet werden.
Gesundheit im Quartier – gemeinsam gedacht
Der inhaltliche Auftakt zum Telemedizinraum war ein interdisziplinärer Innovationsworkshop im Januar 2024 im Stadtwerke-Gebäude. Unter dem Motto „Gesundheitsrevolution starten“ entwickelten Vertreter des Universitätsklinikums Jena, der Kassenärztlichen Vereinigung, der AOK PLUS, des DRK, der Digitalagentur Thüringen und weiterer Institutionen alltagstaugliche Nutzungsszenarien für das neue Angebot. Im Mittelpunkt standen Themen wie allgemeinmedizinische Konsultationen, neurologische Erstversorgung oder digitale Pflegeberatung – alles nah an den Bedarfen der Menschen im Quartier. Auch ein Betreiberkonzept und eine gemeinsame Vision wurden erarbeitet. Die gesammelten Impulse flossen unmittelbar in die Planung und technische Ausstattung des Telemedizinraums ein.
Zukunft gestalten: Telemedizin als Teil kommunaler Daseinsvorsorge
Der Telemedizinraum ist eingebettet in die Smart City Strategie der Stadt Jena und wird mit städtischer Förderung umgesetzt. Die Inbetriebnahme erfolgte zwar erst im Frühjahr 2025 – doch die strategischen Weichenstellungen erfolgten bereits im Jahr zuvor. Für jENERGIE bedeutet das Projekt eine konsequente Erweiterung klassischer Stadtwerke-Aufgaben: Es geht nicht nur um Versorgungssicherheit, sondern um smarte Lösungen an den Schnittstellen von Gesundheit, Wohnen und Digitalisierung.
Aus Jena für Thüringen: Modellcharakter mit Perspektive
Der Telemedizinraum steht beispielhaft für einen Ansatz, wie Kommunen die Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger aktiv gestalten können. Ziel ist es, vergleichbare Konzepte auch in anderen Stadtteilen oder Gemeinden umzusetzen. Das Smarte Quartier Jena-Lobeda zeigt, wie das gelingen kann: durch vernetzte Lösungen, starke Partnerschaften und den Mut, Neues auszuprobieren.
Bereits heute Realität: Gesundheitsapartments im Quartier
Schon 2023 gingen im Smarten Quartier zwei Gesundheitsapartments an den Start – entwickelt von der Stadt Jena, den Stadtwerken und dem Universitätsklinikum. Sie ermöglichen es, Patientinnen und Patienten nach einem Klinikaufenthalt im wohnlichen Umfeld zu genesen – über digitale Technik verbunden mit dem Klinikpersonal.
Mehr erfahren
▶ Virtueller Rundgang durch den Telemedizinraum: rooom-Tour starten
▶ Mehr zum Smarten Quartier